Praktikertipps: Ruckzuck einen Weidezaun bauen
Weidezäune aufbauen ist mühsam. Mit der Technik von Kiesa aus Österreich soll der Zaunbau leichter gehen. Wir haben das System HOG 400 getestet.

Markus Pahlke, agrarheute
am Dienstag, 09.03.2021 - 05:00
©
Markus Pahlke
Mit der Kiesa HOG 400 lassen sich die Zaunstäbe aufstellen und bis zu drei Litzen gleichzeitig einhängen. Damit spart man sich Arbeitsgänge.
Mehr lesen
©
Markus Pahlke
Der Zaunbau beginnt mit dem Eckpfahl, der in die Erde geschlagen oder gerammt wird.
©
Markus Pahlke
Dann gilt es, die Führungsschiene auf die Länge einzustellen, über die die Litzen von der Maschine parallel zum Zaun gezogen werden sollen. Die Führungsschiene lässt sich auf eine Länge von 65 bis 155 cm anpassen.
Mehr lesen
©
Markus Pahlke
Im nächsten Schritt werden die Drähte am Eckpfahl fixiert und anschließend die Zugmaschine in Gang gesetzt. Nach dem Setzen des ersten Zaunstabs muss anhand der Spannung die Zugkraft der Haspel eingestellt werden.
Mehr lesen
©
Markus Pahlke
Danach setzt derjenige, der die Zaunstäbe in den Boden bringt, alle zehn Schritte einen neuen Stab. An ihm orientiert sich auch die Geschwindigkeit der Zugmaschine. Mehr als 1,5 km Zaun in der Stunde sollten möglich sein.
Mehr lesen
©
Markus Pahlke
Sind die Stäbe auf einer Seite aufgebraucht, dreht man die Platte einfach um 90 Grad weiter. Dafür muss man unter der Lochplatte eine Steckverbindung ziehen.
Mehr lesen
©
Markus Pahlke
Wenn man draußen mit allem fertig ist, lässt sich die Lochplatte in einer speziellen Aufnahme abstellen. So lassen sich mehrere Magazine nutzen.
Mehr lesen
©
Markus Pahlke
Zusätzliche Haspeln mit Zaunmaterial können mithilfe von Haken auf die Lochplatte am HOG 400 gesteckt werden.
Mehr lesen
©
Markus Pahlke
Mit Zahnrädern und Kette wird am HOG 400 die Kraft des E-Motors auf die Haspeln übertragen.
©
Markus Pahlke
Die Zugkraft der einzelnen Haspeln lässt sich über die Schleifkupplung einstellen.
©
Markus Pahlke
Die neue Version von Kiesa ist im Vergleich zur Testmaschine an einigen Stellen verändert. So besteht die Lochplatte jetzt aus Kunststoff statt aus Holz. Die Maschine ist standardmäßig für vier statt drei Haspeln ausgestattet. Die Transportboxen sind aus verzinktem Blech statt aus Plastik und der Antrieb für die Haspeln sitzt jetzt mittig und nicht mehr seitlich. Der Preis der Maschine inklusive Mehrwertsteuer beginnt bei 4.700 Euro (mit einer Haspel).
Mehr lesen