Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Schlachtbranche

Schlachthof-Übernahme: Danish Crown wird fünftgrößter Rinderschlachter

Schlachthof Danish Crown
am Donnerstag, 12.01.2017 - 07:00 (Jetzt kommentieren)

Danish Crown kauft einen weiteren deutschen Rinderschlachthof und steigt damit zum fünftgrößten Rinderschlachter Deutschlands auf. Das Fleisch ist für den Export bestimmt, denn laut Konzernführung lässt sich im deutschen Einzelhandel nichts verdienen.

Wie das dänische Schlachtunternehmen gestern bekannt gab, übernimmt Danish Crown den Betrieb des Rinderschlachthofs Teterower Fleisch. 110.000 Rinder werden dort jährlich geschlachtet, und der Jahresumsatz liegt bei rund 150 Millionen Euro. Der Kaufpreis wurde nicht bekannt gegeben.

Das Rindfleisch, welches Danish Crown dort zukünftig produziert, soll jedoch nicht im deutschen Einzelhandel landen, sondern ist für den Export bestimmt. Die Unternehmensführung will sich laut eigenen Aussagen nicht "am harten Wettbewerbskampf im deutschen Einzelhandel" beteiligen. "Wir glauben, dort lässt sich nichts verdienen“, so Finn Klostermann, Geschäftsführer von Danish Crown Beef vor dem Hintergrund der Übernahme.

Danish Crown steigert Biofleischproduktion

An die 20 Prozent der von Teterower Fleisch geschlachteten Rinder stammen aus Biobetrieben. Damit wird Danish Crown nicht nur zum fünftgrößten Rinderschlachter Deutschlands, sondern auch zu einem starken Player am nordeuropäischen Markt für Bio-Rindfleisch.

Vermarktung auf internationalen Märkten

Danish Crowns Rindfleischsparte besitzt im norddeutschen Husum bereits heute einen bedeutenden Schlachtbetrieb in dem jährlich an die 90.000 Tiere geschlachtet werden.
Nach der Übernahme des Schlachthofs in Teterow ist geplant, den Schlachthof  in Husum und die Neuerwerbung Teterower Fleisch als eine zusammengelegte Einheit zu betreiben, wobei der Fokus auf Spezialisierung und Nutzung gemeinsamer Synergien in der Vermarktung auf internationalen Märkten liegt.

Fleisch für die südeuropäischen Märkte

 Der Schlachthof Teterower Fleisch erzielte bisher die Hälfte des Umsatzes außerhalb von Deutschland. Das ist wohl auch mit ein Grund für den Kauf durch Danish Crown. Die Dänen erhoffen sich damit den Zugang zu weiteren Märkten wie zum Beispiel Südeuropa. „Wir sind uns sicher, dass wir durch die Integration des deutschen Geschäfts weiteres Wachstum ermöglichen. Wir erhalten Zugang zu einer größeren deutschen Rohwarenbasis und das deutsche Unternehmen erhält Zugang zu Märkten von Danish Crown in der ganzen Welt“, sagte  Klostermann.

Der Übernahmevertrag von Teterower Fleisch wurde bei der deutschen Wettbewerbsbehörde, dem Bundeskartellamt, angemeldet und kann erst nach deren Genehmigung in Kraft treten.

Rinder-Nachzucht: So gelingt die künstliche Besamung

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...