Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Tiergesundheit

Schleswig-Holstein beantragt Status 'BHV1-freie Region'

am Dienstag, 05.07.2016 - 13:45 (Jetzt kommentieren)

Das Agrarministerium in Schleswig-Holostein hat am Montag den Status als "BHV1-freie Region" beantragt. Die Zahl der Betriebe mit Reagenten konnte in den letzten Jahren deutlich reduziert werden.

"Das ist ein Meilenstein auf dem Weg zur BHV1-Freiheit in Schleswig-Holstein und ein Erfolg, der allen Beteiligten zu verdanken ist. Der Prozess hat alle gefordert und viele landwirtschaftliche Betriebe vor individuelle Härten gestellt. Aber nur als BHV1-freie Region kann Schleswig-Holstein noch am nationalen und internationalen Rinderhandel teilnehmen. Daher ist dieser Weg im gemeinsamen Interesse der Landwirtschaft in Schleswig-Holstein", sagte Minister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) am Montag.

Auf dem Weg zur Sanierung der Bestände wurden mit der Schleswig-Holsteinischen BHV1-Landesverordnung von 2014 abgestufte Maßnahmen festgelegt. Dazu gehörte

  • ein Weideverbot für Rinder aus BHV1-infizierten Betrieben ab dem 1. Juli 2014,
  • dem Verbot der Einstallung nicht BHV1-freier Rinder zum 1. November 2014 sowie
  • die grundsätzliche Verpflichtung, Reagenten (infizierte Tiere) zum 1. Juli 2015 aus den Beständen zu entfernen.

Zahl der Betriebe mit Reagenten deutlich gesunken

Die Zahl der Betriebe mit Reagenten sank durch die Maßnahmen von 413 (Februar 2014) auf 14 (Anfang Juli) Milchviehbetriebe mit Reagenten. Damitsei erstmals die Schwelle von 99,8 Prozent aller Milchvieh- und Mutterkuhhalter in Schleswig-Holstein ohne Reagenten überschritten. Dies ist die Voraussetzung für den Antrag.

Um den erreichten Stand nicht zu gefährden, gelte es nun, die BHV1-freien Bestände zu schützen. Die Betriebe sind daher aufgerufen, ihre Biosicherheitsmaßnahmen nochmals zu verstärken, damit das Virus nicht wieder in die Bestände gelangt. Dazu gehören

  • Hygienemaßnahmen wie zum Beispiel Schutzkleidung für alle betriebsfremden Personen.
  • Ebenso müssen regelmäßige Kontrolluntersuchungen zur Aufrechterhaltung des BHV1-freien Status durchgeführt werden.

Die BHV1-Sanierung soll bis Ende des Jahres abgeschlossen und die letzten Reagenten bis dahin aus den Beständen entfernt werden. Dann kann Schleswig-Holstein die Anerkennung als "BHV1-freie Region" erhalten.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...