Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Tierseuche

Schweiz: Bei 65 Rindern wurde das Blauzungenvirus nachgewiesen

Schweiz-Flagge
am Dienstag, 11.12.2018 - 09:45 (Jetzt kommentieren)

Insgesamt 65 Rinder wurden bis Ende November positiv auf das Blauzungenvirus getestet. Neuinfektionen seien aber bis Frühjahr 2019 nicht zu erwarten.

Nach Angaben des Schweizer Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) wurde schweizweit in verschiedenen Betrieben das Blauzungenvirus (BTV) nachgewiesen. Vorwiegend sollen Rindern, aber auch Schafen davon betroffen sein. Die meisten der positiv getesteten Tiere seien aber nur leichtgradig erkrankt.

Weitere Virus-Nachweise erfolgten im Rahmen des Untersuchungsprogramms – ein Programm zur aktiven Tiergesundheitsüberwachung, das dieses Jahr in den Monaten Oktober und November durchgeführt wurde. Von den geplanten 2900 Untersuchungen auf BTV wurden bis Ende November 2.741 Untersuchungen durchgeführt. Insgesamt 65 Rinder von 43 Betrieben wurden positiv getestet.

Übertragungsweg des Blauzungenvirus

Das Blauzungenvirus wird durch Stechmücken verbreitet. Sie werden daher auch als Krankheitsüberträger oder Vektor bezeichnet. Eine Neuinfektionen mit der Blauzungenkrankheit soll aber zurzeit eher unwahrscheinlich sein. Seit dem 1. Dezember 2018 gilt die vektorfreie Periode. Diese dauert bis am 31. März 2019. Untersuchungen haben gezeigt, dass während dieser Zeit keine oder nur wenige Mücken fliegen.

Mit Material von Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV)
Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe März 2023
agrarheute_magazin_composing

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...