Die Rekorddürre macht nicht nur deutschen und österreichischen Landwirten zu schaffen. Auch in der Schweiz ist das Wasser knapp und die Tiere sitzen auf dem Trockenen. Ohne die Hilfe der Schweizer Armee könnten die Landwirte ihre Tiere nicht mehr mit Wasser versorgen. Während in Österreich die Rinder mit Hilfe von Tankwägen versorgt werden, versorgt die Schweizer Armee die Tiere mittels Helikopter, wie dieses Video zeigt:
Wasserversorgung mit dem Helikopter
Extreme Trockenheit
Bereits vor drei Jahren unterstütze ein Armee-Helikopter die Wasserversorgung bei den Kühen auf der Alm. Der Hubschrauber vom Typ Puma brachte mehrere hundert Tonnen Wasser hinauf.
Schweiz: Armee-Helikopter versorgt Almvieh mit Wasser
Nach Angaben des Tages-Anzeiger soll es in der Schweiz seit etwa 100 Jahren nicht mehr so wenig Niederschlag gegeben haben. Zudem registrierte die Meteo Schweiz die wärmste April-Juli-Periode seit Messbeginn. Dieser Ausnahmezustand bedeuet Hochsaison für Helikopterunternehmen. Bei ihnen gehen viele Anfragen von Landwirten für Wassertransporte ein. Jedoch wirkt sich die Dürre auch auf die Flugwege aus: Wasseraufnahme ist nur an wenigen Orten gestattet. Die entstandenen Kosten soll der Landwirt tragen. In Härtefällen oder bei einer Auslastung von privaten Unternehmen, springt auch die Armee ein. Diese Flüge sollen für die Bauern kostenlos sein.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.