Die Schweizer Kühe sollen für die Alpwiesen zu schwer und zu groß für herkömmliche Ställe sein. Bis zu 800 kg können die 1,60 m großen Tiere auf die Waage bringen. Und jedes Jahr werden die Tiere angeblich größer, weil Züchter Stiere zur Besamung aussuchen, die möglichst ergiebige Euter versprechen. Mit knapp 700.000 Kühen und einer Milchleistung von 7.500 Litern Milch im Jahr, hat sich die Menge seit den 60er Jahren verdoppelt.
Kleiner und gesünder
Jährlich würden die Kühe 0,3 cm größer werden. Die Interessensgemeinschaft Neue Schweizer Kuh empfiehlt daher nur Stiere zur Besamung, die kleinere und gesündere Nachkommen versprechen.
Das Ziel sei die Zucht von effizienten Milchkühen für eine wirtschaftliche Milchproduktion auf der Basis von Grasland und anderen inländischen Raufutterflächen mit möglichst geringem Antibiotikaeinsatz zu födern und zu unterstützen.
Mehr Informationen über die "Neue Schweizer Kuh" finden Sie hier.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.