Zunächst sollten Sie dafür die Herde in eutergesunde und euterkranke Tiere unterschieden und sortieren. Anschließend muss bei allen trockenzustellenden Tieren ein Schalmtest durchgeführt werden.
Über die Art des Trockenstellens wird selektiv, tierindividuell entschieden:
- Trockenstellen mit Antibiotikum wird bei Tieren mit über 200.000 Zellen/ ml Milch in der letzten Milchkontrolle durchgeführt, die zwei Wochen vor dem Trockenstellen nach den Viertelgemelksproben zur Mastitisdiagnostik positiv getestet wurden und zum Zeitpunkt des Trockenstellens einen positiven Schalmtest aufweisen.
- Trockenstellen mit Antibiotikum erfolgt bei Werten zwischen 100.000 und 200.000 Zellen/ml Milch und einem positiven Schalmtest unmittelbar vor dem Trockenstellen, sowie +++-Reaktionen oder Vierteldifferenzen von über einer Stufe.
- Trockenstellen ohne Antibiotikum wird bei Tieren mit Zellzahlen von unter 100.000 Zellen/ ml Milch und einem negativen Schalmtest durchgeführt.
Worauf Sie beim selektiven Trockenstellen noch achten müssen, lesen Sie im Magazin agrarheute Rind. Hier finden Sie die gesamte Checkliste auch zum Download.
Digitale Ausgabe agrarheute
Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute Rind.