Seltenes Kälbchen-Wunder: Kuh gebärt Drillinge

Eine Kuh der Rasse Charolais hat im Kreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz Drillinge geboren.
Die Mutter und ihre drei Kälber namens „Arf Urmel“, „Arf Una“ und „Arf Uppsala“ sind wohlauf. Auch die Geburt verlief glücklicherweise ohne Komplikationen. Torben Arf, Landwirt des Zuchtbetriebs ist ganz verdutzt über dieses kleine Wunder. Mutter-Kuh „Harestone Primula“ wird ihren Nachwuchs selbst großziehen.
Die Herausforderung mit Mehrlingsgeburten bei Kühen
Mehrlingsgeburten wie diese kommen bei Rindern extrem selten vor. Für die Tierhalter stellen sie dann auch eine große Herausforderung dar. Folgende Punkte sind bei Drillingsträchtigkeiten zu beachten:
- frühere Trockenstellung
- Überprüfung des Körpermasseabbaus
- engmaschige Geburtsüberwachung
- besondere Hygiene bei der Geburtshilfe
Das Management der Kälber nach der Geburt sollte diese Punkte beinhalten:
- erhöhte Fürsorge aufgrund von Größe und Schwäche der Tiere, z.B. Wärmelampen
- besondere Aufmerksamkeit hinsichtlich der Kolostrum- und später der Milchaufnahme
- Sicherstellung der Eisen- und Kupferwerte
Insgesamt muss bei Mehrlingsgeburten eine besondere Aufmerksamkeit von Seiten des Tierhalters gewährleistet sein.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.