Spaltenroboter: Das hat der Markt zu bieten

©
Joz
Spaltenroboter halten bereits in vielen Milchviehställen die Lauf- und Freßgänge sauber. Mittlerweile gibt es eine Reihe an verschiedenen Modellen. Agrarheute zeigt, was der Markt zu bieten hat.
Immo Cornelius/agrarheute
am Donnerstag, 26.04.2018 - 09:02
(Jetzt kommentieren)
©
Gea
Der SRone von GEA ist ein laut Hersteller speziell für Spaltenböden konzipierter Entmistungsroboter. GEA zufolge bewegt sich der Spaltenroboter geräuschlos durch den Stall und verursacht somit keine Unruhe in der Herde.
Mehr lesen
©
Gea
Nach Angaben des Herstellers erreicht der Roboter dank Hochleistungsbatterie eine Betriebsdauer von 18 Stunden/Tag und kann somit eine Stallfläche von 6.000-8.000 m² bis zu acht Mal am Tag reinigen.
Mehr lesen
©
Gea
Der SRone+ ist das neue Spaltenroboter-Modell aus dem Hause GEA. Dank längerer Betriebszeiten ist der Roboter für größere Stallflächen geeignet.
Mehr lesen
©
Prinzing Maschinenbau
Auch der PriBot 100 von Prinzing ist hauptsächlich für die Entmistung von Spaltenböden geeignet.
©
Prinzing Maschinenbau
Das Entmistungssystem besteht aus einem Roboter, einer Fernbedienung und einer Ladestation, so der Hersteller. Der Fahrweg sowie die Startzeiten des PriBot sind dabei frei programmierbar.
Mehr lesen
©
Prinzing Maschinenbau
Seine niedrige Bauform ermöglicht es dem PriBot Hindernisse zu um- und Laufgangabtrennungen zu unterfahren, verspricht das Unternehmen. Dies erweise sich als sehr tierfreundlich.
Mehr lesen
©
Lely
Der Spaltenroboter von Lely heißt Discovery 90. Im Gegensatz zu stationären Schiebern erreicht der Discovery laut Hersteller jeden Bereich im Stall und führt so zu einer konstanten Stallhygiene, so Lely. Die Zeiten und Routen lassen sich individuell so einstellen, so dass die Kühe nicht gestört werden.
Mehr lesen
©
Lely
Tägliches Spaltenschieben gehört mit dem Discovery der Vergangenheit an, verspricht der Hersteller. Der Roboter reinige den Stallboden 24 Stunden am Tag, das ganze Jahr hindurch. Der Lely Discovery 90 WS hat zusätzlich noch eine Wassersprühfunktion. Laut Hersteller ist diese ideal für Ställe mit geringer Belegung oder einer trockenen Stallumgebung.
Mehr lesen
©
Lely
Die Weiterentwicklung des Spaltenroboters Discovery stellt das neue Modell "Discovery 120 Collector" von Lely dar. Dieser schiebt den Mist nicht durch die Spalten, sondern sammelt diesen auf und kann daher auch auf planbefestigten Stallböden eingesetzt werden.
Mehr lesen
©
Lely
Mittels einer Vakuumpumpe saugt der Roboter den Mist von bis zu 100 Kühen in einen 340 Liter fassenden Tank. Zusätzlich verfügt der Discovery über zwei Wassertanks. Mithilfe des Wassers kann der Mist eingeweicht oder die gesäuberte Fläche nachgereinigt werden, so Lely. Die Docking-Station muss neben dem Aufladen der Akkus über eine Grube zum Entleeren der Tanks sowie über eine Kupplung zur Aufnahme von Frischwasser verfügen.
Mehr lesen
©
Joz
Der Spaltenroboter Joz-Tech JT200 Evo von Joz bewegt sich über Transponder im Boden. Laut Hersteller kann eine unbegrenzte Zahl an verschiedenen Strecken programmiert werden.
Mehr lesen
©
Joz
Der Roboter kann sich laut Hersteller um seine eigene Achse drehen und somit auch die engsten Stallbereiche erreichen und säubern. Aber auch große Stallflächen seien dank maximaler Betriebsdauer von 18 Stunden kein Problem, verspricht das niederländische Unternehmen.
Mehr lesen
©
Joz
Mithilfe des Joz-Management-Systems (JMS) kann der Nutzer jederzeit auf den Roboter über Computer, Smartphone oder Tablet zugreifen. Optional lässt sich der Joz-Tech mit einer Sprühanlage für Wasser und einer Hubfunktion für den Schieber ausstatten. Die Sprühdüsen an Vorder- und Rückseite sind individuell programmierbar.
Mehr lesen
©
DeLaval
Der Spaltenroboter RS450 von DeLaval ist in Größe und Stärke so ausgelegt, dass er in einer Runde große Flächen reinigen und auch durch mögliche Tritte von Kühen nicht von seiner Route abgebracht werden kann, so der Hersteller.
Mehr lesen
©
DeLaval
Transponder im Boden geben dem Spaltenroboter regelmäßig Feedback über seine genaue Position, so DeLaval. Jeder Roboter wird mit einem AccessPoint geliefert, der die Verbindung mit einem zentralen Server ermöglicht. Über die Internetverbindung lassen sich dann zum Beispiel die Startzeiten programmieren.
Mehr lesen
©
DeLaval
Mit einem Wassersprühsystem ist der RS450 WS ausgestattet. In zwei Tanks à 50 Liter kann der Roboter insgesamt 100 Liter mitführen. Jeweils zwei Sprühdüsen an der Vorder- und Hinterseite stellen sicher, dass der Boden ausreichend befeuchtet werden kann, so DeLaval. Die Düsen lassen sich separart steuern und auf Wunsch nur zu bestimmten Tageszeiten aktivieren.
Mehr lesen
©
Schauer Agrotronic GmbH
Der neue Entmistungsroboter Enro der Schauer Agrotronic GmbH verfügt nach Angaben des Herstellers über eine innovative Hi-Tech Sensorik. Seine geringe Bauhöhe von 41 cm erlaubt es dem Roboter unter Trenngittern hindurch zu fahren. Das Ackerstollenprofil der Reifen reduziert Schauer zufolge den Schlupf auf ein Minimum.
Mehr lesen
©
Schauer Agrotronic GmbH
Die Routenplanung erfolgt am PC. Kursänderungen sind so mit ein paar Klicks schnell erledigt und erfordern keine zeitraubende Wiederholung des Anlernens im Schmutzbereich des Stalls, verspricht das Unternehmen.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.