Hypocalcämie, allgemein als Milchfieber bezeichnet, ist eine potenziell tödliche Stoffwechselerkrankung, die auftritt, wenn das Serumcalcium einer Kuh unter das normale Niveau fällt. Wird dieser Zustand nicht richtig erkannt und behandelt, kann eine gesund erscheinende Kuh innerhalb weniger Stunden plötzlich versterben. Darum ist es wichtig, die Anzeichen und die Behandlungspraktiken für diesen Zustand zu kennen, um im Ernstfall das Leben einer Kuh zu retten.
Worauf Sie achten sollten
Milchfieber kann – je nach Schweregrad – in folgende drei Stadien unterteilt werden:
- Milchfieber im Stadium I, auch bekannt als subklinische Hypocalcämie, ist aufgrund seiner kurzen Dauer und seines breiten Spektrums von Symptomen oft schwer zu erkennen. In der Regel dauert das erste Stadium weniger als 1 Stunde mit Symptomen wie Appetitlosigkeit, Überempfindlichkeit, Schwäche, Gewichtsverlagerung und Schlurfen der Hinterfüße.
- Milchfieber im Stadium II erstreckt sich über einen längeren Zeitraum von 1 bis 12 Stunden. Es wird von einer Reihe deutlicher Symptome begleitet wie stumpfen Augen, kalten Ohren, Muskelzittern, Koordinationsstörungen beim Gehen und einem inaktiven Verdauungstrakt. Die Körpertemperatur der Kuh kann dabei auf einen Bereich von 35,5 bis 37,8 °C fallen. Normalerweise liegt die Körpertemperatur von Kühen zwischen 38,0 und 39,0 °C.
- Bei Milchfieber im Stadium III ist die Kuh ist nicht mehr in der Lage zu stehen und weist einen fortschreitenden Bewusstseinsverlust auf, der zum Koma führt. Die Herzfrequenz des Tiers kann schnell ansteigen und 120 Schläge pro Minute überschreiten. Unbehandelt überleben Kühe im Stadium III nicht länger als ein paar Stunden.
Digitale Ausgabe agrarheute
Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.