Die Wahl der richtigen Ventilatoren für den Milchviehstall
Für relativ freie Räume wie Warteräume oder hohe Ställe können auch vertikal strömende Deckenventilatoren eingesetzt werden. Je nach Baugröße von bis zu 6,30 m Durchmesser, erzeugen solche Ventilatoren Luftbewegungen von mehr als 200.000 m³ je Stunde. Dieser Luftvolumenstrom wird durch Stalleinrichtung und Aufkantungen verwirbelt und von der natürlichen Luftbewegung beeinflusst.
Ventilatoren für das Stallklima rechtzeitig einschalten
- In alten Ställen automatisch füttern (22. Okt) ...
Unterschiedliche Steuerung bei Ventilatoren im Stall
- EuroTier 2014: 15 Silbermedaillen für Neuheiten (29. Sep) ...
Ventilatoren im Milchviehstall richtig anbringen
- Jetzt Antrag für Investitionsförderprogramm stellen (13. Okt) ...
Weitere Möglichkeiten zur Klimaoptimierung im Stall
- Offene Traufseiten mit Curtainlüftung sind bereits sehr weit verbreitet und bieten gute Voraussetzungen für Querlüftung und Luftzufuhr, wenn sie geöffnet werden.
- Durch die Öffnung der Giebelseiten lässt sich der Luftaustausch zusätzlich verbessern. Materialien für die Giebelgestaltung können Lochbleche, Curtains, Windnetze oder Spacebords sein, wobei die beiden ersten zu empfehlen sind, weil sie viel Licht zusätzlich in den Stall bringen.
- Bei älteren Ställen finden sich häufig vergilbte oder sehr enge Firsthauben. Durch eine offenere Firstgestaltung lassen sich Luftaustausch und die Lichtverhältnisse im Stall verbessern.
- Lichtplatten in der Dachhaut führen gerade in Ställen mit Traufhöhen unter vier Metern zu einer starken Wärmeeinstrahlung in den Tierbereich und sollten gegen lichtstreuende oder lichtundurchlässige Platten ausgetauscht werden. In vielen Fällen hat sich dieses Problem bereits durch die Installation von Photovoltaikelementen erledigt.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.