Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Landwirtschaftliche Fachkräfte

Stallmanager selbst ausbilden: Ein Landwirt erzählt

Milchviehhalter_SönkeHolling_TJR_9835
am Freitag, 27.01.2023 - 11:00 (Jetzt kommentieren)

Was macht eigentlich ein Herdsman? Junglandwirt Justus durchläuft zurzeit bei Sönke Holling die Ausbildung. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Justus absolviert bei Landwirt Sönke Holling eine Weiterbildung zum Dairy Herdsman - eine landwirtschaftliche Ausbildung rund um die Betreuung von Milchkühen und die Optimierung ihrer Milchleistung. Die Ausbildung absolviert Justus auf dem Hof Holling in Osterstedt bei Rendsburg. Er ist der neunte Herdsman, den Landwirt Sönke ausbildet. Justus soll eines Tages den Milchhof seiner Eltern übernehmen.

Was der Junglandwirt beispielsweise dabei lernt, können Sie im aktuellen Beitrag des NDR sehen.

Die Ausbildung zum Herdsman

Milchviehhalter_SönkeHolling_TJR_0080

Die Idee zur spezialisierten Ausbildung kam Sönke Holling bereits vor einigen Jahren. „Ich kann unsere 330 Kühe nicht alleine betreuen, da ich mich noch um so viel anderes kümmern muss. Daher war ich auf der Suche nach einer Führungskraft für den Stall“, sagt er. Gesucht hatte der Betriebsleiter, nur fündig wurde er nicht.

„Es gibt kaum Herdenmanager auf dem Markt.“ Die vergebliche Suche brachte den Landwirt schließlich auf die Idee, seinen Stallmanager selbst auszubilden. Erfahrung besaß er genug. Schließlich hat er in den letzten 17 Jahren über 50 Lehrlinge auf seinem Betrieb ausgebildet. Seitdem bietet der Betriebsleiter jährlich neben drei Ausbildungsplätzen noch eine Traineestelle zum Herdsman an.

Jeder Mitarbeiter wird von Anfang an in das gemeinsame Hofleben integriert. „Wir sind ein Familienbetrieb. Hier sind die beiden Worte Familie und Betrieb eins. Alle Themen werden transparent untereinander besprochen. Nur so können wir an einem Strang ziehen“, sagt Holling. Auch in den Urlaub fahren oder einfach den Feierabend genießen, ist so für Familie Holling kein Problem. „Das funktioniert aber nur, wenn man mit seinen Mitarbeitern klar kommuniziert und alles durchstrukturiert ist.“ Da kommt der Herdsman wieder ins Spiel. Er ist nicht nur für seine Aufgaben zuständig, sondern sorgt als leitender Angestellter auch für die Betreuung und die Aufgabenverteilung der Auszubildenden.

Herdsman: Der leitende Mitarbeiter auf dem Milchviehbetrieb

Milchviehhalter-Sönke-Holling-Mitarbeiter-Herdsman

Jeden Tag muss der Herdsman entscheiden, wie viele Mitarbeiter er beispielsweise fürs Trockenstellen, Besamen oder andere Stallarbeiten benötigt. „Ich muss mein Team, also meine Angestellten befähigen, Entscheidungen zu treffen. Erst dann kann ich sagen, dass ich einen guten Job gemacht habe“, sagt er. Aus diesem Grund ist dem Milchviehhalter wichtig, dass seine Mitarbeiter in ihrem Handeln schnell lernen, auf eigenen Beinen zu stehen. Das gilt sowohl für seinen Herdenmanager als auch für seine Auszu- bildenden. „Ich möchte stark führen und nicht stark beeinflussen.“ Für seine Engagement in der Nachwuchsförderung wurde Holling bereits 2015 zum Ausbildungsbetrieb des Jahres gekürt.

Sönke Holling gibt sein Wissen an den Nachwuchs weiter

Der Landwirt hilft auch über seinen Betrieb hinaus. „Ist bei uns die Stelle des Herdsman bereits vergeben, vermittle ich potenzielle Bewerber an andere Betriebe weiter“, sagt er.

Auch auf Facebook ist der Betrieb aktiv. „Wir arbeiten transparent und sind jederzeit bereit, unsere Arbeit zu erklären. Seine größten Stärken sieht Holling nicht nur in den klassischen fachlichen Bereichen, sondern in den sozialen Kompetenzen. „Ich bilde gerne junge Menschen aus, gebe Wissen weiter und befähige sie, Entscheidungen zu treffen“, sagt Holling.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...