Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Aus der Wirtschaft

Stiftung Warentest nimmt Milch unter die Lupe

am Donnerstag, 28.04.2011 - 11:03 (Jetzt kommentieren)

Berlin - Die Stiftung Warentest hat 24 fettarme Milchen getestet: Sowohl bei traditionell hergestellter, als auch bei ESL-Milch gibt es "sehr gute" Produkte. Enttäuscht hat eine Biomilch.

Stiftung Warentest testete ausschließlich fettarme Milch (1,5 bis 1,8 Prozent Fett). Sie wird in Deutschland am häufigsten gekauft. Der Test war in drei verschiedene Kategorien gegliedert: Traditionell hergestellt, Länger haltbar (mikrofiltriert und kurzzeiterhitzt bis max. 75 Grad) und Länger haltbar (hocherhitzt bis maximal 130 Grad).
 
Insgesamt nur knapp "befriedigend" schnitt die Biomilch von denree ab. Sie schmeckt alt und unrein und hat einen leichten Nachgeschmack nach Pappe, urteilte Stiftung Warentest.
 
Ein knappes "sehr gut" erreichten die traditionell hergestellten Milchen von Hansano und Landliebe. Unter den länger haltbaren ESL-Milchen erreichte nur Tuffi die Höchstnote.

Testergebnisse im Überblick

Wie schnitten die verschiedenen Milchsorten ab? Wir haben für Sie die besten und schlechtesten der einzelnen Kategorien zusammengefasst. Im Allgemeinen handelt es sich um konventionelle Milch.
 
Traditionell hergestellt (kurzzeiterhitzt bis max. 75 Grad)
  • Sehr gut: 1,5: Hansano (frische fettarme Landmilch, traditionell hergestellt, 1,8%)
  • Sehr gut: 1,5: Landliebe (frische Landmilch, fettarm traditionell hergestellt, 1,5%)
  • Gut: 1,7: Berchtesgadener Land, Demeter (Bio Frische Alpenmilch, fettarm, traditionell hergestellt, 1,5%)
  • Befriedigend: 3,5: denree, Naturland (frische fettarme Milch, nicht homogenisiert, 1,5%, Bio)
Länger haltbar (mikrofiltriert und kurzzeiterhitzt bis max. 75 Grad)
  • Sehr gut: 1,5: Tuffi (frische fettarme Milch, 1,5 %, länger haltbar)
  • Gut: 1,7: Schwarzwälder, Bioland (Biomilch, 1,5%, fettarm)
  • Gut: 2,1: Aldi (Nord)/Milsani: frische fettarme Milch, 1,5%, länger haltbar)
Länger haltbar (hocherhitzt bis maximal 130 Grad)
  • Gut: 1,8: Penny/elite (frische fettarme Milch, 1,5%, länger haltbar)
  • Befriedigend: 2,7: Aldi (Süd)/Milfina (frische fettarme Milch, 1,5%, länger haltbar)

Nachgefragt: Milchpreise

Stiftung Warentest befragte die getesteten Anbieter auch nach den Milchpreisen, die sie Landwirten zahlen.
Aldi (Süd), Netto, Rewe und Penny wollten sich dazu nicht äußern. Hemme-Milch, Weihenstephan und Norma erklärten Stiftung Warentest zufolge, den üblichen Marktpreis zu bezahlen. Berchtesgadener Land (Bio) gab an, Landwirte deutlich über dem Durchschnitt zu entlohnen. denree bezieht seine Milch über Berchtesgadener Land. Auch Brodowin versicherte Stiftung Warentest gegenüber, existenzsicherne Löhne zu garantieren. Der Großteil der befragten Anbieter sagte, als Genossenschaften den Erzeugern Mitspracherechte einzuräumen und hohe Preise erwirtschaften zu wollen.
 
Der ausführliche Milch-Test ist in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift test und online unter www.test.de/milch veröffentlicht.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...