Droht uns im Winter ein Engpass bei der Stromversorgung? Und wie wahrscheinlich ist ein Blackout im Kuhstall? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die neue Folge des Podcasts Ährensache des Maschinenrings. Im Gespräch mit Raphael Haug, der bei LandEnergie als Produktmanager tätig ist, wird auf unterschiedliche Aspekte in Zusammenhang mit der Stromkrise eingegangen.
Der Fokus liegt dabei nicht nur auf landwirtschaftlichen Themen, sondern auch auf allgemeinen Fragen rund um das Thema Energieversorgung. Beispielsweise warum sich die hohen Gaspreise auch auf die Strompreise auswirken und was Energieversorger tun können um explodierende Preise am Markt abfedern zu können.
Blackout im Kuhstall: Wie können Landwirte vorsorgen?
Durch die sichere Stromversorgung und geringe Stromausfallzeiten sei das Risiko eines Blackouts relativ gering. Es könne zwar immer zu kurzzeitigen Stromausfällen kommen. Häufig sind Landwirte allerdings durch Notstromaggregate und weitere Alternativen bei überschaubaren Stromausfallzeiten gut aufgestellt.
Um sich im Vorfeld etwas abzusichern und unabhängiger von steigenden Unsicherheiten zu sein, gibt es laut Haug zwei Möglichkeiten. Bei freien Dachflächen wäre es immer sinnvoll über Photovoltaikanlagen nachzudenken und die Speichermöglichkeiten im Betrieb zu erhöhen. Wer kann sollte zudem so viel Energie wie möglich einsparen.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.