Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

DLG-Trendmonitor

Technik-Innovationen: Darauf kommt es Milchviehhaltern an

Futtertisch im Milchviehstall
am Montag, 05.06.2017 - 12:30 (Jetzt kommentieren)

In der Milchkrise setzten viele Landwirte große Investitionen aus. In welche Technik zukünftig investiert werden soll, zeigen die Ergebnisse des DLG-Trendmonitors.

Die sich aktuell ändernden Rahmenbedingungen bei der Düngung und die steigenden Anforderungen an das Tierwohl in der Milchviehhaltung spiegeln sich in den Prioritäten bei Technik-Innovationen wider.

So beurteilen knapp 80 Prozent der befragten Milcherzeuger Innovationen bei der Gülleausbringung und beim Tierwohl als wichtig bzw. sehr wichtig für den eigenen Betrieb.

Neue Gülletechnik für bedarfsgrechte Ausbringung

Die exakte Analyse der Nährstoffgehalte organischer Dünger sowie deren bedarfsgerechte Ausbringung sind wichtig, um die schärferen Vorgaben bei Nährstoffüberschüssen erfüllen zu können.Das Ziel ist, mit Hilfe der Innovationen die organischen Nährstoffe ähnlich exakt wie Mineraldünger ausbringen zu können.

Schließlich sind Innovationen beim Tierwohl notwendig, um die bestehenden Haltungssysteme weiterzuentwickeln und einen wirtschaftlich Weg in der Produktion einzuschlagen.

Big Data ist Milcherzeugern weniger wichtig

Als weniger wichtig bzw. unwichtig beurteilt die Mehrheit der Milchviehhalter in Deutschland Big Data-Anwendungen. Zu unklar ist der Nutzen für die Anwender, aus dem großen Umfang der gesammelten Daten wirksame Informationen für die Betriebs- bzw. Herdenführung abzuleiten.

Meistens sind die Fragestellungen betriebsindividuell und Nutzen kann nur generiert werden, wenn die Auswertung der gesammelten Daten an die betrieblichen Ziele angepasst ist.

Mit Material von DLG

Nitrifikationshemmer: So lassen sich Güllefässer nachrüsten

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...