Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Video-Tipp

Tierwohl: Wie sich Kühe im Tiefstreustall wohlfühlen

Kuh im Strohstall

Mehr Tierwohl durch Tiefstreu. Familie Hölscher aus dem Münsterland hält ihre 60 Milchkühe auf Stroh. Das Video des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) zeigt die Vorteile dieser Haltungsform auf.

am Mittwoch, 15.12.2021 - 05:00

Mit viel Eigenleistung hat Familie Hölscher aus dem Münsterland ein landwirtschaftliches Altgebäude zu einem besonders tiergerechten Zweiflächenstall mit Tiefstreu umgebaut. Er bietet den 60 Milchkühen einen trittsicheren Untergrund sowie mehr Tierwohl und Platz, um das Sozialverhalten auszuleben:

In den 1990er Jahren hatten die Hölschers den Betrieb übernommen. In dem Zug wurden eine ehemalige, gewerbliche Lagerhalle und der ursprüngliche Stallbereich miteinander verbunden. Der neu geschaffene Raum wird seitdem für die Milchviehherde genutzt.

Mehr Tierwohl, mehr Milchleistung

Um den Kühen einen hohen Hygienestandard zu ermöglichen, streut Familie Hölscher den Fress-Liegebereich täglich mit zwei Rundballen Stroh nach. Für die Tiergesundheit an kalten und warmen Tagen sind im Stall zusätzlich Windschutznetze und Ventilatoren angebracht.

Im Zeitraum von März bis November können die Kühe täglich zusätzlich für einige Stunden auf die Weide. Das Mehr an Tierwohl macht sich auch bei der Milchleistung bemerkbar. Sie liegt pro Kuh bei 10.000 Litern im Jahr.

Mit Material von BZL