Tierwohl im Stall: Komfortable Liegeboxen für Kühe
Kühe liegen im Schnitt elf bis zwölf Stunden am Tag. Dabei sind sie nicht faul, sondern kauen wieder und erzeugen Milch. Damit sie das bestmöglich tun können, muss die Liegebox so bequem wie möglich sein. Worauf sollte man achten?
Der Stall von Familie Bunz zeigt idealtypisch, worauf es bei der Gestaltung der Liegeboxen ankommt: Optimaler Liegekomfort, bei dem die Kühe die Vorderbeine ausstrecken können und dadurch signifikant länger liegen. Und durch eine automatische Einstreutechnik sparen die Betriebsleiter Arbeitszeit. Was ist wichtig bei der Gestaltung der Liegebox? Das oberste Ziel lautet: Entspannt liegen und wiederkauen. Dazu ist die Brustlage nötig, die Kühe überwiegend einnehmen. Dabei liegt das Hinterteil schräg, während die Tiere vorne mit der Brustlage eine aufrechte Haltung einnehmen. Gerne strecken Kühe dabei ein Vorderbein aus, um sich abzustützen, anstatt sich mit Muskelkraft in Brustlage zu halten. Die Kuh kann das Vorderbein in der Liegebox aber nur ausstrecken, wenn sie keine Bugbegrenzung daran hindert.
Liegen mindestens 10, besser 20 Prozent der Kühe mit ausgestrecktem Vorderbein in der Box, ist alles in Ordnung. Sind es weniger, muss nicht nur von insgesamt kürzeren Gesamtliegezeiten (weniger als 70 Minuten am Tag) ausgegangen werden, sondern auch davon, dass die Kühe nicht unverkrampft liegen. Letztlich kann das Streben einer Kuh nach einer entspannten Liegeposition mit ausgestrecktem Vorderbein die Unruhe beim Liegen noch verstärken. Dabei steigt das Risiko von Liegeschäden.
Überbeanspruchungen vermeiden
Dafür ist nicht nur die erhöhte Reibung verantwortlich, sondern vielmehr eine Überbeanspruchung der, mangels Liegepositionswechsel vermehrt belasteten Druckbereiche an den Gelenken. Druck führt zu Mangeldurchblutung und hat eine schlechte Versorgungslage der Haut zur Folge. Wenn zunächst nur wenige Haare fehlen, ist das noch nicht problematisch. Folgen jedoch Schürfungen bis hin zu Geschwüren, dann sind dies ernstzunehmende Verletzungen, die außerdem eine Abwärtsspirale mit weiteren Erkrankungen einleiten können. Schwierig wird es vor allem dann, wenn auch noch Feuchtigkeit mit ins Spiel kommt und dadurch die Haut zusätzlich aufweicht.
Eine Bugschwelle steuert nicht
Der erste und letzte Eindruck, den eine Kuh bei einer Liegebox erhält, entsteht beim Abliegen und Aufstehen. Schmerzhafte Zusammenstöße mit der Aufstallung sollten dabei nicht stattfinden. Liegeboxen müssen daher eine komfortable Liegemöglichkeit bieten und außerdem so dimensioniert sein, dass unbeeinträchtigtes Abliegen, Liegen und Aufstehen möglich sind. Gleichzeitig sollen sie auch nicht verschmutzen.
Die Idee, die Sauberkeit in der Liegebox durch eine möglichst streng positionierte Bugschwelle zu verbessern, ist ein Trugschluss. Wenn die Liegefläche zu kurz ist, führt dies nämlich meist dazu, dass Kühe schräg liegen, besonders dann, wenn das Vorderbein nicht bequem ausgestreckt werden kann.
Damit erhöht sich die Gefahr, dass die Tiere zum Teil unter dem Trennbügel zum Liegen kommen. Aus dieser Position fällt das Aufstehen schwer. Daher koten die Kühe vermehrt vor dem Aufstehen ab und zwar tendenziell unter dem Trennbügel oder sogar in der benachbarten Liegebox.
Nackensteuer sorgt für saubere Liegeboxen
Saubere Liegeboxen erzielt man über das Nackensteuer, nicht über eine Bugschwelle. Liegende Kühe benötigen keine Robbschwelle nach vorne, wenn die Liegefläche bequem ist und Liegepositionswechsel möglich sind. Das Nackensteuer lenkt die Tiere beim Betreten und Verlassen der Liegebox. Es sollte flexibel ausgeführt sein und keine Doppelfunktion haben, zum Beispiel zusätzlich die Trennbügel zu stabilisieren. Ist ein Nackensteuer flexibel, kann man es an die Durchschnittsgröße der Herde anpassen. Es lenkt je nach Situation an unterschiedlichen Körperteilen der Kuh:
- beim Aufstehen im Bereich Widerrist und Rücken,
- beim Stehen in der Liegebox an der Brust und am Bug.
Darin liegt der besondere Nutzen: Wenn das Nackensteuer nachgibt, kommt es bei niedriger Positionierung zu keiner Verletzungsgefahr. Unabhängig von der Körpergröße innerhalb der Herde werden alle Tiere zudem zuverlässig und frühzeitig im Aufstehvorgang gesteuert und dazu animiert, zum Abkoten nach dem Aufstehen einen Schritt nach hinten aus der Liegebox zu treten.
Stehende Tiere werden hingegen an Brust und Bug nach vorne begrenzt und haben so die Möglichkeit, mit gerader Kopfhaltung in der Box zu stehen. Das ist eine Voraussetzung für das Wiederkauen im Stehen. Damit die Tiere in der Liegebox nicht nur liegen, sondern auch mit allen vier Klauen innerhalb der Box stehen können, sollte das Nackensteuer folglich 85 bis 90 cm Höhe über der Standfläche der Tiere angebracht sein. Die Position diagonal zur Kotschwelle oder Kante beträgt dann rund 180 bis 185 cm.
Der richtige Trennbügel
Die Art des Trennbügels sollte so gewählt werden, dass die Nackensteuerposition darauf horizontal verschoben werden kann. So lässt sich das Nackensteuer betriebsindividuell aufgrund von Erfahrungswerten einstellen.
In der Regel unterscheidet sich die Platzierung um einige Zentimeter, je nachdem wie groß zum Beispiel der Kopfraum dimensioniert ist oder ob es sich um gegenständige oder wandständige Liegeboxen handelt. Schließlich darf die Kuh nicht dazu genötigt werden, mit zwei Beinen außerhalb der Box zu stehen.
Auch in vorhandenen Liegeboxen kann man den Kühen mithilfe von nachträglich eingebauten Distanzstücken oder gebogenen Stabilisierungsrohren das Stehen ermöglichen. Ein Richtwert für die Höhe eines solchen Stabilisierungsrohrs ist 170 cm.
So entsteht zwischen Nackensteuer und Stabilisierungsrohr ein Freiraum von rund 80 cm, durch den die Kuh ihren Kopf unbeeinträchtigt strecken kann. Ein Durchlaufschutz ist meist überflüssig, wenn die Tiere über ein niedriges, flexibles Nackensteuer gesteuert werden.
Richtiges Liegen spart Arbeit
Beim Thema Liegeboxen geht es nicht nur um die Gesamtliegezeit und das Vermeiden von Zwangsstehen als Risikofaktor für Klauenschäden. Wichtig sind auch Arbeitswirtschaft und Strohverbrauch. Wenn die Kühe optimal in der Box liegen, verringert sich auch das Risiko, dass die Liegefläche verkotet wird.
Ist die Box verschmutzt, hat dies negative Auswirkungen auf die Gelenks- und Eutergesundheit der Kuh, aber auch auf den Landwirt, schließlich erfordern unnötig verschmutzte Liegeboxen viel Pflege und Einstreu. Daher lohnt es sich für Landwirte, einen prüfenden Blick auf die Liegepositionen der Kühe zu werfen. Ob die Tiere zu kurze Gesamtliegezeiten haben, lässt sich nur in Extremfällen erkennen.
Ausgestreckte Vorderbeine sind hingegen gut zu sehen und auch die nötigen Korrekturen sind selten aufwendig. So kann bei einigen Liegeboxen die Bugbegrenzung testweise abgerundet oder niedriger gestaltet werden.
Häufig lässt sich ganz darauf verzichten. Stehen rund 80 bis 90 Prozent der Tiere mit zwei Beinen außerhalb der Liegebox, verhindert meist das Stabilisierungsrohr ein vollständiges Betreten. In diesem Fall sollte man entweder ein gebogenes Stabilisierungsrohr in Kombination mit einem niedrigen Nackensteuer einbauen oder das vorhandene Rohr nach oben versetzen, sodass die Tiere unbeeinträchtigt darunter stehen können.