Nur wenige Zeit nach der Einführung des QM plus Programms für mehr Tierwohl in der Milcherzeugung geht jetzt auch QM++ an den Start. Wie QM am vergangenen Mittwoch (22.6.) mitteilte, wurde das QMilchProgramm zur Auslobung auf Milch und Milchprodukten um das Zusatzmodul QM++ erweitert. Dessen offizielle Anerkennung als Tierwohlprogramm für die Stufe 3 der Haltungsformkennzeichnung des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) ist erfolgt. QM++ baut sowohl in der Prüfsystematik als auch in seinen Kriterien auf dem Zusatzmodul QM+ für die Stufe 2 der LEH-Haltungsform auf.
Das sind die Voraussetzungen für QM++
Kühe teilnehmender Betriebe müssen unter Außenklimabedingungen mit ständiger Bewegungsmöglichkeit gehalten werden. Die Anbindehaltung ist in diesem Programm gänzlich verboten. Zudem gibt es Regeln zur gentechnikfreien Fütterung beziehungsweise in den Bereichen Klauenpflege und Ermittlung des Trächtigkeitsstatus. Außerdem wird den Milchviehhaltern die Durchführung eines qualifizierten betrieblichen Tiergesundheitsmanagements empfohlen. Wie auch bei QM+ ist im neuen Zusatzmodul die Infrastruktur für das Antibiotikamonitoring und die Schlachtbefunddatenerfassung integriert. Die Kosten für unangekündigte Bestandschecks sollen dabei vom Systemgeber QM-Milch getragen werden.
QM-Milch soll mehr Flexibilität bei der Vermarktung bieten
Das QMilch-Programm gewährleiste aufgrund seines modularen Aufbaus als einziges Tierwohlprogramm im Milchsektor, dass Rohmilch bei Bedarf auch in jeder beliebigen darunterliegenden Stufe vermarktet werden könne, hob QM hervor. Das erhöhe die Flexibilität auf Seiten der teilnehmenden Landwirte und Molkereien und spare somit mögliche Zusatzkosten.
Ein weiterer Vorteil für die teilnehmenden QM++-Tierhalter sei die Anerkennung des Moduls für die Initiative Tierwohl (ITW) Rindfleisch. Somit könnten auch die Schlachtkühe mit einem Tierwohlbonus vermarktet werden.
Teilnahme am Zusatzmodul QM++ ist freiwillig.
Der Zugang zum Zusatzmodul QM++ steht grundsätzlich allen Milcherzeugerbetrieben offen, die am QM-MilchStandard oder an einem vergleichbaren Qualitätssicherungssystem teilnehmen und danach zertifiziert werden. Die Teilnahme am Zusatzmodul QM++ ist freiwillig.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.