Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Stallbau

Tierwohlstall: Stallklima intelligent steuern

Stalldach zum Öffnen

Die moderne Technik machts möglich. Sensoren und automatische Steuerung sorgen für ein selbstständiges Funktionieren der Lüftungstechnik. Die die Technik funktioniert, erfahren Sie im Video.

am Dienstag, 11.04.2023 - 16:00

Für die innovative Dachöffnung beim Stallumbau des Betriebs Roland Baumgärtner im Allgäu ist die sensorgestützte vollautomatische Steuerung besonders wichtig. Über eine Länge von 18,5 m ersetzte der Landwirt das Dach durch eine 6 m breite, lamellenartig aufgebaute Lichtplattenkonstruktion. Dadurch entsteht im Stall eine helle und luftige Atmosphäre, die der Charakteristik eines innenliegenden Laufhofs ähnelt. Ein Großteil des Jungviehs wurde dazu ausgelagert. Für die Milchkühe konnte auf diese Art nicht nur annähernd das Platzangebot eines Neubaus, sondern außerdem ein optimaler Luftaustausch realisiert werden. Auf der anderen Stallseite bringt eine Schlauchbelüftung frische Luft in den Stall.

Intelligente Firststeuerung

Hubert Hämmerle

Auch in der Hämmerle GbR werden Curtains und die Öffnung des Firsts intelligent gesteuert. Dafür messen Sensoren außerhalb des Stalls die Außentemperatur, Windgeschwindigkeit und -richtung, Regen und Lichtmenge (Lux). Im Stall wiederum werden Temperatur und Luftfeuchte erfasst, doch das ist noch nicht alles. Um die Emissionen im Stall zu mindern, misst ein Sensor den Ammoniakgehalt in der Stallluft. Mittels der Daten in Kombination mit Temperatur und Luftfeuchte sorgt die Technik zum Beispiel dafür, dass die Bewässerungsdüsen in den Kotschwellen anspringen und die Laufflächen mit Wasser benetzen. So bilden sich keine Schmierschichten, die Entmistungsroboter laufen zuverlässig und die Gülle bleibt rühr- und pumpfähig.

Steuerung nicht nur für die Lüftung

Dass er mit der Technik auch die im Stall installierten Kameras, Ventilatoren und Feuermelder steuern kann, sieht er als Vorteil. „Die technischen Anwendungen im Stall werden immer mehr und da ist es gut, wenn man alles in einer App integriert hat.“ Die Vernetzung hat jedoch ihren Preis. Für die Grundsteuerung, inklusive App, mit Temperatur- und Feuchtesensor innen und Wetterstation außen (inklusive Wettervorhersagedienst) plus Ansteuerung zweier Antriebe sind laut Hersteller (Lock) rund 4.350 Euro plus Mehrwertsteuer zu veranschlagen.

Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe Oktober 2023
agrarheute_magazin_composing