Die Temperaturen liege derzeit deutschlandweit meist um die -4°C und schaffen es häufig tagsüber gerade einmal auf +1 °C. Das stellt die Weidetierhalter, die ihre Rinder und Pferde auch im Winter auf der draußen halten, vor tägliche Herausforderung in puncto Wasserversorgung. Leitungen und Tränken frieren ein. Sowohl in Stall- und damit in Stromnähe als auch an abgelegeneren Standtorten wird einiges ausprobiert, um die Tiere mit ausreichend Wasser zu versorgen.
So halten Sie Ihre Tränke frostfrei
Wir haben uns einmal für Sie umgehört und eine Liste mit Maßnahmen, die in der Praxis erfolgreich waren, zusammengestellt.
- Werden die Rinder und Pferde über Tränkebecken versorgt, kann man einen 5 Liter Kanister mit einem Glas Salz befüllen und mit Wasser auffüllen, ihn verschließen und dann in das Tränkebecken legen. So friert dieses dann nicht zu.
- Bei Tränken ohne Wasser- und Stromanschluss, ist es eine Möglichkeit, mehrmals am Tag frisches Wasser auf die Weiden zu bringen und klassisch die Tränken wieder aufzuhacken und das Eis zu entfernen.
- Als kostengünstige Alternative zum angefertigten Thermofass, kann dieses auch selbstgebaut werden. Zum Beispiel kann ein kleineres Fass (GFK) in ein größeres gesteckt werden. Der Zwischenraum sollte dann mit Dämmmaterial ausgefüllt werden.
- Die Oberfläche kann dann zusätzlich mit einem darin schwimmenden Holzstück vor dem Einfrieren bewahrt werden.
- Stromfreie Thermo-Ballentränken unterschiedlichster Anbieter sichern ebenfalls die Versorgung. Bei sehr tiefen Temperaturen wurden diese Tränken noch einmal mit einem Kasten umbaut, der wiederum mit Mist gefüllt wurde. Das soll auch den Wasseranschluss vor dem Einfrieren schützen.
- Ebenfalls solide Tränkeunterkonstruktionen, also Betonfundamente inkl. einem 1,20 m tiefen Schacht, über dem die Tränke steht, sollen die Tränken frostfrei halten.
- Eine Eisenbadewanne verkleidet und gedämmt unter der ein Frostwächter mit Petroleum platziert wird, ist ebenfalls eine Möglichkeit. Häufig werden auch Grableuchten unter die verkleideten Wannen gestellt. Sie leuchten gut 24 Stunden und sorgen dafür, dass das Wasser nicht gefriert.
- Auch geeignet für den Einsatz auf der Weide im Winter sind beheizte Tränken, die über eine Solarzelle mit Strom versorgt werden. Das Wasser selbst kann über einen einfachen IBC-Tank eingespeist werden. Dieser wird dann einmal am Tag mit einem Eimer heißem Wasser frostfrei gehalten.
- Auch ein bisschen Stroh auf der Oberfläche lässt das sie nicht so schnell einfrieren und falls doch eine leichte Eisschicht entsteht, kann sie so noch leichter von den Rindern und Pferden aufgebrochen werden.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.