Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Zucht

Top-Vererber: Die 12 besten Braunviehbullen

am Mittwoch, 22.04.2015 - 19:50 (Jetzt kommentieren)

In den Zuchtwertlisten für Braunvieh hat sich in der Aprilschätzung einiges getan. Eine positive Überraschung bei der Auswertung für Deutschland und Österreich ist der Schweizer Stier Anibal.


 Platz 7 bis 10: Huxoy, Payssli und Julau
 
Mit seiner ersten töchterbasierten Auswertung steigt Julau deutlich in der Milchmenge (von +573 auf +932) und im Gesamtzuchtwert (GZW) (von 116 auf 124), seinen Exterieurwert vom Dezember konnte er nicht halten (von 119 auf 109).
 
Payssli hat bei fast 1.400 bewerteten Töchtern noch einen Exterieurwert von 125 und +566 kg Milch.
 
Eine sichere Bank bleibt auch Huxoy, er ist mit 1929 Töchtern in Milch mit GZW 129 einer der Stärksten und stieg in der Nutzungsdauer wieder auf ND 121 an.

Platz 5 und 6: Victory und Huretvei

Victory taucht erstmals mit GZW 127 (-4) in der Liste der töchtergeprüften Stiere auf, sein Pluspunkt ist die Fitness mit 126.
 
Ein Plus von vier Punkten auf GZW 125 erzielt Huretvei von der RBW, mit +1.423 Milch-kg ist er in der Leistung ein Überflieger. Huretvei geht auf die Kuhfamilie von Ace Finesse aus dem Betrieb Sauter zurück.  

Platz 3 und 4: Halleluja und Hacker

Die Huray-Söhne Halleluja und Hacker liegen aktuell bei GZW 129 und 128 (-3). Bei Halleluja gefällt besonders die Persistenz (126), bei Hacker das Fundament (124) und die Nutzungsdauer (123). 

Platz 2: Huray und Voice

Zwei sehr unterschiedliche Vererber liegen bei GZW 130: zum einen Milchmengenmacher Huray (+1121 kg Milch mit –0,06% Eiweiß), zum anderen der Inhaltsstoff- und Fitnessstier Voice (+196 Milch-kg mit +0,19% Eiweiß) mit knapper Milchmenge und hohen Inhaltsstoffen.  

Platz 1: Anibal, Puck und Harley

Eine positive Überraschung ist der Schweizer Stier Anibal, der sich in D/A im GZW um fünf Punkte auf 132 verbesserte und mit Exterieur 131 zu den stärksten Stieren der Topliste zählt.
 
In Deutschland/Österreich steigerte sich der Alpengenetikstier Puck (Prejula x Hucos) gegenüber der Dezember-Auswertung um 3 Punkte auf Gesamtzuchtwert (GZW) 132 und legte in der Milchmenge auf +1.060 Kilo zu. Sein Exterieurwert liegt unverändert bei 112.
 
Damit erreicht Puck jetzt denselben GZW wie Harley aus Greifenberg (-1 auf GZW 132), der mit +1.290 Kilo Milch einer der stärksten Milchmengenvererber der Zucht ist.
 
Eine Liste mit ausgewählten Stieren aus der deutsch-österreichischen Zuchtwertschätzung finden Sie im nächsten Heft "Rinderzucht Braunvieh", das am 29. April erscheint.   

Mehr Informationen zum Braunvieh finden Sie auch in unserem Themendossier ...

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...