Generell wird konsequent und unabhängig von der Herdengröße die Trockensteherperiode in zwei Phasen der Fütterung unterteilt. Zudem ist Qualität des Raufutters in dieser Ration genauso hoch wir in der laktierenden Gruppe. Und um dem Selektieren vorzubeugen, wird die Ration nur mit kurzem Stroh gemischt und bestenfalls täglich vorgelegt. Die zwei Fütterungsphase sind ein eingeteilt in die Phase 1, die frühe Trockenstehphase und die in Phase zwei, die späte Trockenstehphase.
Phase 1
Sie liegt acht bis drei Wochen vor der Kalbung. Hier ist unteranderem wichtig, dass nicht zu viel Energie, aber viel Volumen gefüttert wird. Ein Energiegehalt von 5,5 bis 5,6 MJ NEL und ein Eiweißgehalt von 120 bis 130 g Rohprotein je Kilogramm Trockenmasse (TM) werden gefüttert und diese Werte nicht über- oder unterschritten.
Phase 2
Sie beginnt drei bis zwei Wochen vor der Kalbung und endet mit der Kalbung. Die Ration der späten Trockensteherphase wird genau dann gefüttert, damit sich Pansenmikroben besser an die sich ändernde Ration anpassen können. Die zurückgehende Futteraufnahme wird durch das Anheben der Nährstoff- und Energiekonzentration in der Ration entgegengewirkt.
Erfolgskontrolle
Beim Gang über den Futtertisch ist nicht zu erkennen, welches Tier gerade abegekalbt hat. Sie sind nicht zu fett und nicht zu mager.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.