Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Verstoß

Trotz Verbot: Hornlose Kühe auf Demeterbetrieben

Behornte Kühe auf der Weide
am Montag, 03.06.2019 - 11:25

Auch 20 Jahre nach der Umstellung haben viele Demeterbetriebe noch hornlose Kühe in ihrer Herde, das räumte der Bioverband ein.

Trotz Verbandsrichtlinien halten viele Demeterbetriebe genetisch hornlose Rinder, wie die Tageszeitung taz berichtet. Obwohl der Bioverband mehrmals betont: Genetisch hornlose Tiere in der Rindviehhaltung sind nicht erlaubt.

"Hörner sind wichtig für Verdauung und Stoffwechsel" mit diesem Slogan wirbt Demeter auf ihrer Homepage. Und "Wenn der Landwirt eine gute Beziehung zu seinen Tieren pflegt und die Anforderungen an einen tiergerechten Stallbau einhält, können Kühe auch mit Hörnern gut in Laufställen gehalten werden. Das beweisen die Demeter-Bauern auf ihren Höfen seit Jahrzehnten. Die Kühe auf Demeter-Betrieben haben Hörner, das schmerzhafte Enthornen wird nicht praktiziert." Doch dies trifft nicht auf alle Betriebe zu.

Eine Rinderherde lässt sich nicht einfach austauschen

Zahlreiche Betriebe, die vor weniger als 15-20 Jahren ihre Herde umgestellt haben, hätten noch immer einen gewissen Anteil hornloser Tiere in ihrer Herde, wie sich Verbandssprecherin Antje Kölling gegenüber der Tageszeitung äußerte. „Viele Betriebe, die zu uns kommen, haben leider bereits einen Teil genetisch horn­loser Rinder oder enthornter Rinder. Die Rinderherde ist das Kapital eines Milchviehbetriebs – die kann man nicht einfach von einem Tag auf den anderen komplett austauschen", erklärt Kölling.

Auf die Vorwürfe, Demeter-Höfe würden mit der Hornpflicht lax umgehen, entgegnete die Verbandssprecherin: „Ab dem ersten Tag der Umstellung auf Demeter-Standard dürften die Höfe keine genetisch hornlosen Zuchtstiere oder Sperma von ihnen mehr einsetzen. In der Kontrolle muss der Betrieb beweisen, dass in der Herde ein kontinuierlicher Zuchtfortschritt in Richtung Horngenetik erfüllt ist.“

Das ließe sich von außen jedoch kaum überprüfen. Laut Kölling ist noch nicht einmal statistisch erfasst, wie viele der rund 900 deutschen Demeter-Höfe mit Rindern im Rahmen der Umstellung oder des Bestandsschutzes überhaupt noch genetisch hornlose oder enthornte Tiere halten.

Mit Material von taz Verlags u. Vertriebs GmbH, demeter
Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe September 2023
agrarheute_magazin_composing

Hätten Sie's gewusst? 10 Fakten zur Milch