Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Milchproduktion

Verseuchte Milch: Fehlalarm bei Fonterra

am Donnerstag, 29.08.2013 - 13:48 (Jetzt kommentieren)

Wellington - Die Warnung vor lebensgefährlich verseuchter Milch aus Neuseeland hat sich als Fehlalarm entpuppt. Bei umfangreichen Prüfungen seien keine Botulismus-Bakterien gefunden worden.

Anfang August hatte der neuseeländische Milchgigant Fonterra erklärt, dass in einigen Produkten Bakterien gefunden wurden, die eine tödliche Botulismus-Vergiftung auslösen können. Das hat sich nun als Fehlalarm erwiesen. Es handelt sich bei den in Molke gefundenen Bakterien nicht um die Botulismus auslösende Clostridium botulinum, sondern um die ungefährlichen Clostridium sporogenes, wie das neuseeländische Ministry for Primary Industries (MPI) bekannt gab. Die gefundenen Bakterien sind zwar mit Clostridium botulinum eng verwandt, produzieren jedoch kein Botulinum-Toxin.
  • Fonterra gibt Entwarnung in der Botulismus-Affäre (12. August) ...
  • Botulismus-Bakterien in Molke von Fonterra (6. August) ...

Weitere Tests wurden veranlasst

Als Fonterra am 2. August gemeldet habe, die gefährlichen Bakterien in ihren Produkten gefunden zu haben, habe man sofort handeln müssen, so das MPI. Gleichzeitig wurden weitere Tests veranlasst, um die ersten Resultate zu bestätigen. 195 Tests wurden danach in Neuseeland und den USA durchgeführt und kamen zu dem Ergebnis, dass es sich um ungefährliche Bakterien handelt. Im Zuge des vermuteten Skandals war unter anderem der Fonterra-Chef für Milchprodukte in Neuseeland zurückgetreten und Russland hatte ein Importverbot über Fonterra-Produkte verhängt.
  • Fonterra kämpft mit Importsperren (19. August) ... 
  • Milchbörse reagiert auf Chinas Importstopp (7. August) ...

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...