Die bäuerliche Produktionsgemeinschaft Saßleben hat sich 2019 zum Neubau eines vollautomatischen Milchviehstalls entschieden. „Wir standen 2017 vor der Wahl, alles dicht zu machen oder komplett zu erneuern“, erklärt Geschäftsführer Helmut Richter.
Um die Milchwirtschaft wieder ökonomischer zu gestalten, wurde im Juni 2019 der Grundstein für den neuen Boxenlaufstall gelegt.
Milchleistung von 19,5 auf 27 Liter gestiegen
Am 3. Oktober 2020 konnten die 280 Milchkühe in ihr neues Zu Hause umziehen. Neben dem Melken laufen hier auch das Füttern und Einstreuen automatisch ab. Ein ausschlaggebender Punkt dafür war auch der Arbeitskräftemangel in der Region. „Der Entschluss, den Betrieb vollautomatisch zu gestalten, hat für uns den Vorteil, dass wir nicht mehr so stark auf die Arbeit anderer angewiesen sind", erklärt Richter.
Dass er Arbeit einspart, ist nicht der einzige Vorteil im Hightech-Stall. „Wir hatten früher mit 19,5 Litern eine geringe Milchleistung, mittlerweile liegen wir bei mehr als 27 Litern mit 3,44 Prozent Eiweiß und 4,2 Prozent Fett“, sagt der Geschäftsführer.
Für die bäuerliche Produktionsgemeinschaft Saßleben habe sich die Investition in die Zukunft gelohnt.
Digitale Ausgabe agrarheute
Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt die Reportage über die Produktionsgemeinschaft und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.