Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Giftpflanzen

Wegen giftiger Herbstzeitloser: Landwirt steht vor dem Ruin

Herbstzeitlose auf Wiese
am Freitag, 15.07.2022 - 05:00 (1 Kommentar)

Ein 56-jähriger Landwirt aus Niederösterreich steht vor dem Ruin. Auf seinen Weideflächen breiten sich giftige Herbstzeitlose aus.

Landwirt Manfred Ohnutek ist verzweifelt. Der 56-jährige Landwirt aus Obersiebenbrunn in Niederösterreich pachtet seit sieben Jahren Weideflächen im Nationalpark Donauauen und züchtet dort Hochlandrinder. Doch das Heu von zusätzlich gepachteten Wiesen kann er nicht verkaufen, denn hier haben sich die giftigen Herbstzeitlosen ausgebreitet. Die Folge: Einige Tiere verendeten, weil sie die tödliche Pflanze über das Heu aufnahmen, meint Manfred Ohnutek. 

Der Landwirt könne nun weder das Fleisch seiner Rinder verkaufen, noch sein Heu verwenden kann, erklärt er gegenüber österreichischer Medien. Er müsse nun teuer Futter zukaufen, was ihn in finanzielle Schwierigkeiten bringt. Aus Naturschutzgründen dürfe Manfred Ohnutek keine Herbizide auf seinen Weiden einsetzen. 

Giftige Herbstzeitlose frühzeitig bekämpfen

"Wichtig ist es, Giftpflanzen frühzeitig zu erkennen und zu entfernen. Nur so ist der Aufwand noch relativ gering. Daher sollte man bereits einzelne Herbstzeitlose auszupfen oder ausgraben, wenn ihre Blätter etwa 20 cm lang sind und die Samenkapsel sichtbar wird. Das ist meist Ende April beziehungsweise Anfang Mai der Fall. Der Boden sollte bei der Aktion feucht sein", erklärt Dr. Kerstin Grant vom Landwirtschaftlichen Zentrum für Rinderhaltung und Grünlandwirtschaft Baden-Württemberg im Interview mit agrarheute. 

"Bei hohem Aufkommen empfehle ich einen Schnitt mit Abfuhr oder Mulchen des Aufwuchses, wenn die Herbstzeitlose das eben beschriebene Wuchsstadium erreicht hat. Das reduziert nach drei Jahren das Vorkommen der Herbstzeitlosen deutlich. Zudem sollte der Landwirt prüfen, ob der Heuschnitt nicht zu spät stattfindet und ihn gegebenenfalls vorverlegen – solange keine naturschutzfachlichen Gründe dagegensprechen", sagt die Expertin.

Kommentar

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...