Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Im Klimacheck

Darum ist die Weidehaltung gut fürs Klima

Im Klimacheck: Kühe auf der Weide
am Mittwoch, 29.01.2020 - 11:05 (1 Kommentar)

Wie klimafreundlich ist die Weidehaltung im Vergleich zur Stallhaltung? Das wollten Forscher wissen und haben verschiedene Produktionssysteme verglichen. Das sind die Ergebnisse.

Welches Haltungssystem in der Milchviehhaltung im Einzelfall das klimafreundlichere ist, hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Dieses Fazit haben Forschende um Prof. Friedhelm Taube von der Christian-Albrechts-Universität Kiel aus einer Studie gezogen.

Die Wissenschaftler verglichen die CO2-Emissionen von drei Haltungsformen: ganzjährige Stallhaltung, ganzjährige Weidehaltung und eine gemischte Haltungsform. Dazu werteten sie die Daten von 30 wissenschaftlichen Publikationen aus.

Mehr Milch, weniger CO2-Emissionen

Die Forscher stellten fest, dass unabhängig vom Haltungssystem die Emissionen zunächst deutlich zurückgingen, wenn der Milchertrag pro Tier stieg. Hohe Milcherträge erforderten weniger Milchkühe, um eine bestimmte Milchmenge zu erhalten.

Die Vermutung, dass Weidemilch aufgrund der geringeren Milchleistung von Weidetieren schlechter abschneide, habe sich nicht bestätigt. An die Weidehaltung angepasste Rassen könnten Weidegras sehr effizient umsetzen.

Weidehaltung ist klimafreundlicher

Oftmals seien die Tiere, die auf der Weide gehalten werden, auch gesünder und wiesen eine längere Nutzungsdauer auf, was sich positiv auf die CO2-Bilanz auswirke, erklärten die Forscher. Insgesamt verursachte die Weidehaltung weniger CO2-Emissionen als die Stallhaltung.

Bei der Stallhaltung brauche man mehr Energie für die Futterbergung und Gülleausbringung. Hinzu kämen die Emissionen bei der Produktion von Konzentratfutter und mineralischem Dünger, die bei der Stallhaltung häufiger eingesetzt würden.

Mit Material von Age, ScienceDirect

Mit der Kuh zur Demo: Eine Landwirtin erzählt

Kommentar

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...