Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Haltungsmethoden

Weidehaltung: Das sind die Vor- und Nachteile

am Freitag, 29.03.2019 - 05:00

Erhöhte Fruchtbarkeit, gesündere Fundamente und eine bessere Vitaminversorgung der Kühe: Das sind einige Vorteile der Weidehaltung. Es gibt jedoch auch Nachteile.

weidehaltung

Der Weidegang hat für das Tier und den Betrieb viele Vorteile. Insbesondere die Gesundheit der Herde wird dadurch gefördert. Sind Flächen rund um den Milchviehstall vorhanden, kann der Weidegang der Herde Futterkosten und Arbeitszeit sparen. Es gibt jedoch auch erhebliche Nachteile des Weidegangs. Die Entscheidung für oder gegen Weidegang ist vom Betrieb und seinen Gegebenheiten abhängig. Die Vor- und Nachteile dieser zwei Methoden im Überblick.

Weidehaltung: Das sind die Vorteile

  • Durch die Bewegungsfreiheit auf der Weide werden Klauen, Gelenke und Beine geschont. Dies kann die Gesundheit der Fundamente fördern und den eventuell im Stall vorhandenen Infektionsdruck senken. Durch das Laufen im Gras werden Klauen gereinigt und sie trocknen ab.
  • Bei Weidegang sind Kühe sauberer als während der Stallhaltung.
  • Das natürliche Liegeverhalten der Tiere wird auf der Weide gefördert: Sie können sich ablegen, wo und wie sie wollen.
  • Durch die bessere Vitaminversorgung kann Gesundheit und Fruchtbarkeit der Herde gefördert werden.
  • Niedrigere Futterkosten, da der Einsatz an Weidegras steigt und keine Konservierungsverluste wie beim Silieren entstehen.
  • Eine preiswerte Proteinversorgung wird gewährleistet.
  • Niedrigere Arbeitskosten, denn Ernte, Füttern und Reinigen des Futtertischs entfallen.
  • Bessere Milchpreise: Da manche Molkereien einen Aufschlag auf Weidemilch zahlen, kann dies ein zusätzlicher Vorteil sein.

Weidehaltung: Das sind die Nachteile

  • Eine gezielte Ausbringung von Wirtschaftsdünger kann somit nicht garantiert werden.
  • Vorhandene Stallkapazitäten werden nicht genutzt.
  • Herdenbeobachtung ist auf der Weide deutlich schwieriger als im Stall.
  • Krankheiten, Brunst oder Verkalbungen fallen besonders bei großen Herden nicht schnell auf.
  • Einsatz von Melkrobotern bei Weidegang ist eine Herausforderung, die genau geplant werden muss.

Fazit der Redakteure von agrarheute

  • Sind Flächen rund um den Milchviehstall vorhanden, kann der Weidegang der Herde in den Sommermonaten Futterkosten und Arbeitszeit sparen.
  • Das Management auf die geänderte Art der Milcherzeugung muss angepasst werden, denn die Tierbeobachtung und die kontinuierliche Nährstoffversorgung sind schwieriger als bei der Stallhaltung.

 

6 Tipps zur effektiven Weidehaltung: Das können Sie tun

Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe Juni 2023
agrarheute_magazin_composing