Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Auslandsreportage

XXL-Farm: Mit 2.500 Kühen in Südafrika erfolgreich Milch erzeugen

01_Suedafrika_Kuehe_Treibegang

Der südafrikanische Milchviehbetrieb Fair Cape Dairies melkt über 5.000 Kühe und erreicht im Schnitt pro Kuh 40 l Milch pro Tag.

am Freitag, 02.07.2021 - 08:41

Der Milchviehbetrieb Fair Cape Dairies liegt in der Region Western Cape, rund 45 km nördlich von Kapstadt. Insgesamt 5.625 Kühe der Rassen Holstein Friesian, Jersey und Ayrshire werden dreimal täglich an zwei Standorten gemolken.

Die jährlich 70 Mio. l Milch werden größtenteils in der eigenen Molkerei weiterverarbeitet.

Der Betrieb gehört der Familie Loubser die 1955 mit 64 Kühen in Südafrika begannen. Heute zählt Fair Cape Dairies zu den größten Milchviehbetrieben im Land. In den letzten 5 Jahren hat sich vor allem das Herdenmanagement stark weiterentwickelt. Inzwischen haben mindestens 40 Kühe die 100.000-kg-Marke geknackt. Im Schnitt geben alle ihre 5.625 Kühe pro Tag 40 l Milch.

Gülle wird das ganze Jahr ausgebracht

Die Kühe werden – wie in den meisten konventionellen Betrieben Südafrikas – mit TMR gefüttert. Weideland gibt es kaum. Anders als in Deutschland darf hier das ganze Jahr über Gülle ausgebracht werden, egal ob mit oder ohne Vegetation. So kann der Betrieb die anfallende Gülle auf den eigenen Flächen nutzen. „Wir separieren aber auch. Der flüssige Anteil wird aufgearbeitet und wieder genutzt. Zum Beispiel um Treibwege und Wartebereich zu reinigen“, sagt Johannes Loubser.

Auf Mist gebettet

An dem Standort in der Region Western Cape stehen 1.800 der insgesamt über 5.000 Kühe in vier Laufställen, die zu allen Seiten offen sind. Kühle Luft kann so an den Seiten einströmen, die heiße Luft über Öffnungen im Dach entweichen. Dadurch liegt die Temperatur im Stall durchschnittlich 10 °C niedriger als draußen.
Außerdem schließen sich an den Längsseiten nicht überdachte Laufhöfe an. „Im Winter liegen die Tiere gerne draußen. Wenn es zu heiß wird, sind sie lieber im überdachten Teil des Stalls“, erklärt Johannes Loubser. Zwei Ställe sind reine Kompostställe. In den beiden anderen gibt es Tiefboxen, die ebenfalls mit Kompost eingestreut werden.

XXL-Farm melkt 15 Stunden pro Tag

Ein breiter, offener Laufgang verbindet alle Ställe mit dem überdachten Wartehof, an dem sich das Melkzentrum mit Büros und Aufenthaltsräumen anschließt. Dreimal täglich besucht jede Kuh das Karussell mit 64 Melkplätzen. 360 Kühe werden in einer Stunde gemolken, 15 Stunden pro Tag laufen die Melkmaschinen. Die Milch wird über zwei Kühler zügig auf 3,4 °C heruntergekühlt.
„Wir achten darauf, dass jedes Melkzeug korrekt sitzt und richtig arbeitet“, sagt Johannes Loubser. Hier, im Melkhaus, wird jedem sofort das Motto der Familie vor Augen geführt: Do the right thing – tue das Richtige. Dieses Motto findet sich nicht nur im Label des Unternehmens wieder, sondern hängt auch in großen Buchstaben an der Wand des Melkhauses.
Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe Juni 2023
agrarheute_magazin_composing