Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Zucht

Zuchtwertschätzung Fleckvieh: 6 neue Top-Vererber

am Freitag, 24.04.2015 - 15:30 (Jetzt kommentieren)

Milchbetont, gute Bemuskelung, starkes Fundament - mit diesen Merkmalen punkten unter anderen sechs neue Fleckvieh-Vererber im April. Die Stärken der Top-Bullen lesen Sie in unserem Überblick.

Hohe Milchleistung, gute Bemuskelung, starkes Fundament und gutes Euter - auf eine Kombi dieser Merkmale hofften die Fleckvieh-Rinderhalter bei der neuen Zuchtwertschätzung. Sechs Bullen konnten sich bei der Zuchtwertschätzung im April 2015 durchsetzen. Hier lesen Sie, welche Eigenschaften die Töchter dieser sechs Bullen erben können.

Ostende überzeugt in Fleisch und Milch

Sein Gesamtzuchtwert (GZW) liegt bei 121. Der erste Huascaran-Sohn kann in Milch- und Fleischleistung überzeugen. Seine Töchter sind rahmig und gut bemuskelt. Deren Becken fallen stark ab. Die langen Euter weisen eine sehr gute Strichplatzierung vorn und eine optimale Strichstellung hinten auf. In der Zellzahl haben die Töchter leichte Schwäche. Von drei Huascaran- Söhnen hat sich Ostende am besten bestätigt. EUROgenetik und BVN Neustadt Aisch bieten den Bullensamen an.

Empathie: Der Allround-Vererber

Sein GZW im April ist 123. Mit Empathie wird ein Allround-Vererber vorgestellt. Seine besondere Stärken sind Fundament und Euter. Eine sehr gute Persistenz ist vorausgesagt.  Bei der Kuhfamiliebegeistert die Lebensleistung und das Durchhaltevermögen (Mutter Persistenz- Zuchtwert 131, Großmutter 131). EUROgenetik und Marktredwitz bieten Samen vom Empathie an.

Vulkan mit guter Eutergesundheit

Der Bulle Vulkan hat ein GZW von 124. Vulkan-Töchter sind sehr rahmig. Die  Fundamente der Kühe zeichnen sich durch korrekt gewinkelte und trockene Sprunggelenke, sowie straffe Fesseln aus. Seine Töchter haben lange und drüsige Euter mit einem sehr flachen Voreuterwinkel. Die Eutergesundheit der Töchter ist sehr gut. Goldi, die Mutter von Vulkan, überzeugt mit einer herausragenden Durchschnittsleistung von über 11. 000 kg Milch. Bullensamen wird von EUROgenetik und ÖO Besamnungstation Hohenzell angeboten.

Mandrin der starke Doppelnutzungsbulle

Sein GZW liegt bei 125. Er hat Töchter im mittleren Rahmen. Die guten Doppelnutzungseigenschaften hat Mandrin vor allem durch seinen sehr guten Fleischwert in allen Merkmalen und die hohe Milchleistung seiner Töchter. Aus der Kuhlinie brachten bereits wiederholt Stierkälber hervorragende genomische Zuchtwerte. Der Bulle wird von EUROgenetik und ÖO Besamnungstation Hohenzell angeboten.

GS Othello und Iserschee

GS Othello ist stark im Fittnes: Sein GZW beträgt 126. Othello ist aktuell im Gesamtzuchtwert der höchste geprüfte Hupsol- Sohn. Seine Töchter sind sehr leistungsbereit bei schwächeren Inhaltsstoffen. Im Exterieur liefert er sehr rahmige, feine Jungkühe mit sehr guten Eutern. Typisch für einen Hupsol-Sohn ist die Stärke im Fitnessbereich. Kuhfamilie: Othello ist aus einer sehr rahmigen, euterstarken Vanstein-Tochter gezogen. Aus der Urgroßmutter Sindi sind zwei Besamungsbullen hervorgegangen: der Rolo-Sohn Rolaf und der Safir-Sohn Siemens. Rolaf (Jahrgang 2000) kann heute noch einen Milchmengen-Zuchtwert von +287 aufweisen. Der Bulle wird von Genostar angeboten.
 
Iserschee  vererbt überragende Melkbarkkeit: Sein Gesamtzuchtwert (GZW) im April liegt bei 126. Seine Töchter sind leistungsstarke, milchbetonte Kühe mit funktionellem Fundament. Sprunggelenkswinkelung und -ausprägung stechen heraus. Die Melkbarkeit ist überragend. Der Bulle ist von EUROgenetik und BVN, Neustadt Aisch angeboten.
  • Top-Vererber: Die 12 besten Braunviehbullen ...
  • Fleckvieh: Spitzengenetik auf der Drehbühne ...

Zuchtwertschätzung Fleckvieh: Die besten neuen Vererber im April 2015

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...