Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Zucht

ZWS Braunvieh: Harley bleibt unangefochtene Nummer eins

am Mittwoch, 19.08.2015 - 09:30 (Jetzt kommentieren)

Bei der aktuellen Zuchtwertschätzung Braunvieh ist ein alter Bekannter an der Spitze. Harley kann seine Position bei den nachkommengeprüften Bullen weiter ausbauen und legt beim GZW drei Punkte auf 135 zu.

Der sechsjährige Bulle der Besamungsstation Greifenberg steigert sich bei der August-Zuchtwertschätzung im Gesamtzuchtwert um drei Punkte auf einen Wert von 135. Auch beim Milchwert legt Harley fünf Punkte auf 131 zu. Sehr beeindruckend ist seine Milchmengenvererbung von +1447 kg. Harley bleibt somit weiterhin der beste Leistungsvererber unter den geprüften Bullen, analysiert Tierzuchtexperte Stefan Schweiger von der LfL Bayern die aktuelle ZWS Braunvieh im Hinblick auf die bayerischen Bullen.
 
Neu im Angebot der Bulle Vanpari mit einem Gesamtzuchtwert von 131. Er erreicht mit positiven Inhaltstoffen (+0,10 % Fett, +0,07 Eiweiß) und einer Milchmenge von +669 kg einen Milchwert von 123. Sehr gute Werte weist der Vasir-Sohn für Fitness (119) und Nutzungsdauer (114) auf. Der Eutergesundheitswert liegt mit 115 ebenfalls im guten Bereich hierbei gilt es jedoch die Melkbarkeit mit 98 zu beachten. Im Exterieur zeigen sich die Vanpari-Töchter als mittelrahmige Tiere mit ebenen und zum Teil auch schmäleren Becken. Die Fundamente sind funktionell mit sehr straffen Fesseln (126). Sehr gut gefielen auch die Euter der Vanpari-Töchter wobei auf die Strichlänge (84) zu achten ist. Für die Anpaarung sollte ebenso sein schlechter Kalbeverlauf (89) berücksichtigt werden.

Weitere Vasir-Sohn unter den Top-Vererbern

Leichte Abschläge muss der Bulle Puck bei dieser Zuchtwertschätzung hinnehmen. Er bleibt aber weiterhin ein starker Leistungsvererber mit sehr guten Werten im Bereich Fitness und Funktion. Berücksichtigen sollte man weiterhin das Fundament, besonders die niedrige Trachtenhöhe (91).
 
Eine absolute Bank im Braunvieh bleibt weiterhin der Ausnahmevererber Huray. Seine Werte bleiben auf höchstem Niveau, wobei die junge Bullen mehr und mehr aufschließen.
 
Ein weiterer Vasir-Sohn zeigt sich mit Variant unter den besten geprüften Braunvieh Bullen. Er steigert sich auf einen Gesamtzuchtwert von 128 und einen Milchwert von 123. Im Unterschied zu Vanpari zeigt Variant mit einer sehr guten Melkbarkeit von 115 einen ebenfalls guten Eutergesundheitswert von 111. Im ausgeglichenen Exterieur fallen die etwas kürzeren Striche auf, wobei erst 21 Töchter linear beschrieben sind. Sehr erfreulich und auch mehr und mehr bei der Auswahl der Bullen zu berücksichtigen, ist sein guter Befruchtungswert von +3%. 

Visconti und Vegas

Wie bei den letzten Zuchtwertschätzungen kann sich auch dieses Mal der Vigor-Sohn Visconti verbessern. Mit einem Gesamtzuchtwert von 125 und einem Milchwert von 119 etabliert er sich immer mehr unter den besten geprüften Braunviehbullen.
 
Mit Vegas präsentiert sich der dritte Vasir-Sohn neu bei den geprüften Vererbern. Mit einem Gesamtzuchtwert von 124 erreicht er mit leicht positiven Inhaltstoffen (+0,06 % Fett, +0,04% Eiweiß) und mittlerer Milchmenge (+454 kg) einen Milchwert von 116. Herausragend ist dabei der Eutergesundheitswert mit 127, jedoch bei unterdurchschnittlicher Melkbarkeit von 97. Im Exterieur zeigen sich die Vegas-Töchter als mittelrahmige Tiere mit guter Umdreherpostion, guten Fundamenten und hochangesetzten, straff angebundenen Eutern. Wie bei seinem Halbbruder Variant ist auch bei Vegas der Befruchtungswert mit +3% im positiven Bereich.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...