Durch die Teilnahme der genomischen Zuchtwertschätzung am Anerkennungsverfahrens durch Interbull ergaben sich kleinere Anpassungen für die Milchleistungsmerkmale, die im April erstmals umgesetzt wurden. Sie verbessern die genomischen Zuchtwerte im Bereich der Milchleistungsmerkmale zwar, führen aber auch zu tendenziell niedrigeren Schätzwerten im Spitzenbereich. In einigen wenigen Fällen wurden auch leicht sinkende Sicherheiten um bis zu zwei Prozentpunkte festgestellt.
Die Spitze der genomischen Jungvererber wird von Wildwest- und Wille-Söhnen geprägt. Jeweils drei schafften es unter die besten Zehn.
Die Liste wird nach wie vor von Wildstern mit seinem genomischen Gesamtzuchtwert von 145 angeführt. Der Wildwest-Sproß punktet mit einem Milchwert von 133 und einem Fleischwert von 117. Bei seinem Einsatz muss auf eine gute Eutergrundlage geachtet werden, empfiehlt die Besamungsstation Nordschwaben. Auf Platz zwei findet sich sein Halbbruder Wahrsager, der der höchste Neueinsteiger bei den genomischen Jungbullen ist. Seine Werte können sich ebenfalls sehen lassen: GZW 143, Milchwert 129, Fleischwert 118, Fitness 120. Allerdings ist er Träger von TP. Durch das Auftauchen von Wahrsager wurde die Nummer zwei vom Dezember, der Stier Watt, auf den vierten Platz verdrängt. Der 91.000 Euro-teure Willenbe-Sohn musste im Gesamtzuchtwert ein Minus von sieben Zählern verkraften, beim Milchwert waren es vier Punkte weniger als Ende 2014, hier kommt er derzeit auf 125. In seiner Spezialdisziplin, dem Fitnesswert, verlor er zwei Punkte auf immer noch beeindruckende 131. Seinen mittelrahmigen Töchtern wird eine gute Fundament- und Eutervererbung vorhergesagt.
Weitere Neulinge in der Spitzengruppe der Jungvererber sind Windstone (Vater: Wille) und Viano (Vater: Rotglut) mit jeweils einem Gesamtzuchtwert von 140. Windstone empfiehlt sich dabei eher als Milchvererber (MW 135), während Viano mit einem Fleischwert von 113 und einem Fitnesswert von 120 glänzt. Der Wyoming-Sohn Weltenburg ist bei dieser Zuchtwertschätzung vom dritten auf den neunten Platz abgeruscht, weil er in allen Kategorien Abschläge hinnehmen muss. Im Gesamtzuchtwert büßte er sechs Punkte ein (auf jetzt 138), beim Milchwert vier (jetzt 126), beim Fleischwert zwei (jetzt 118) und beim Fitnesswert ebenfalls zwei (jetzt 121).
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.