Man glaubt es kaum, aber in manchen Ländern gilt der Auslöser des Maisbeulenbrands, Ustilago maydis, als Delikatesse. Welche Auswirkungen hat der Pilz auf Rinder?
Gut Wilhelmsdorf hält rund 230 Milchkühe und vermarktet einen Großteil der Milch selbst. Ein Einblick in den Betrieb.
Nach der teilweise katastrophalen Ernte liegt jetzt verpilztes Futter auf den Betrieben. Die Meinung von vielen: Wiederkäuer können das ab. Aber stimmt das auch?
Das Gelbvieh gehört zu einer der bedrohten Rinderrassen in Deutschland. Christian Rohlfing setzt sich für den Erhalt der Rasse ein
Mitarbeiter eines Schlachthofs sollen rund 200 Tiere illegal geschächtet haben. Nun wurde das Urteil vom Amtsgericht gefällt.
Wie geht eine sachgerechte Nottötung beim Rind? Auf diese und weitere Fragen zum Thema Nottöten gibt unser Ratgeber eine Antwort.
Dramatische Szenen spielten sich bei einer Tierrettung in England ab. Ein Bulle musste senkrecht aus einem Erdloch befreit werden.
Neues Jahr, neue Herausforderungen- das gilt auch in der Kälberhaltung. Ab 2024 ist die Haltung auf Betonspalten verboten.
Im südamerikanischen Paraguay steht eine Farm mit 44.000 ha Land und 46.000 Fleischrindern zum Verkauf. Kosten: 84 Mio. Euro.
Experten haben sich mit der Frage beschäftigt, wie Kühe tierfreundlich, klimaschonend und umweltgerecht gehalten werden können.
Wenn neugeborene Kälber nicht atmen, aber ein Herzschlag vorhanden ist, lässt sich mit Erste-Hilfe-Maßnahmen ihr Leben eventuell noch retten.
Christian Rohlfing züchte die bedrohte Rasse Gelbvieh, doch das wird zunehmend schwierig.
Seit zwei Monaten streunen entlaufende Galloway-Rinder durch den Landkreis Göttingen. Der Landwirt muss für die Suche aufkommen.
Bei allem Umbau der Tierhaltung wird es auch künftig Nutztiere geben müssen, sagt unser Experte.
Unter bestimmten Umständen darf ein Tierhalter Medikamente verabreichen. Doch dabei gibt es einiges zu beachten.
Aus den Niederlanden nach Portugal – diesen Schritt wagte Marc de Boer. Grund dafür waren besonders robuste Rinder.
Im neusten My Kuh Tube Video räumt Landwirtin Agnes mit Vorurteilen auf. Sie ist entsetzt über einen TV-Beitrag.
Kälber schon in den ersten Tagen paarweise halten? Vieles spricht dafür, aber was sagt die Wissenschaft?
Mikroben beeinflussen die Methanproduktion und sind genetisch vererbar. Doch sind Kühe wirklich so klimaschädlich?
Timo, Charlottes Freund, hatte als Stadt-Mann kaum Berührungspunkte mit dem Landleben. Heute hilft er beim Melken und im Stall.
Fütterungsroboter können den Alltag im Kuhstall deutlich erleichtern. Bei den Modellen gibt es allerdings einige Unterschiede.
Ein Rinderhalter aus dem Kreis Göttingen soll seinen Tierbestand reduzieren. Jetzt sind etwa 70 Tiere auf der Flucht.
Unter bestimmten Umständen dürfen Landwirte ihre Tiere selbst impfen. Worauf gilt es dabei zu achten?
Eine bunte Herde mit Kreuzungsrindern war der Grund, dass Marc de Boer aus den Niederlanden nach Portugal auswanderte.
Milchviehhalter dürfen Schlachtkühe aus dem Programm QM++ ohne weiteres Audit als Tiere aus Haltungsform 3 vermarkten.