
Kommission lehnt Anträge im Ausschuss ab
Brüssel - Mehr und mehr EU-Mitgliedstaaten fordern im Verwaltungsausschuss Ausfuhrhilfen für Butter. Die EU-Kommission befürwortet diese Pläne jedoch nicht.

QS akzeptiert jetzt Kühe mit QM-Audit
Hannover - Der Datenaustausch zwischen der QS Qualität und Sicherheit GmbH und QM-Milch-Audit steht. Schlachtkühe können ohne zusätzliche QS-Auditierung vermarktet werden.

Milchforum bietet Milchbauern Beratung und Problemlösungen
Berlin - Wie die Marktschwankungen erfolgreich gemeistert werden können und mit welchen Entwicklungen in den kommenden Jahren zu rechnen ist, erfahren die Milchbauern, die am Berliner Milchforum 2010 teilnehmen.

Gericht vernimmt Zeugen
Bautzen - Der Prozess um die Blockade der zur Unternehmensgruppe Müller gehörenden Sachsenmilch AG im Juni 2008 geht weiter: Das Landgericht Bautzen vernimmt heute erste Zeugen.

Erzeugermilchpreis im Januar leicht gestiegen
Wien - Der österreichische Milcherzeugerpreis ist im Januar 2010 leicht gestiegen. Heimische Molkereien zahlten durchschnittlich 34 Cent je Kilogramm Milch.

Bayern MeG stimmt Aufnahmeantrag einstimmig zu
Günzburg - Die MEG Milch-Board Günzburg ist seit dem gestrigen Mittwoch, 12 Uhr, Mitglied in der Bayern MeG. Der Aufsichtsrat sprach sich einstimmig für den Aufnahmeantrag aus.

Weltmilchmarkt stabilisiert sich weiter
Bern - Die neuseeländische Molkereigenossenschaft Fonterra beurteilt den Weltmarkt für Milchprodukte weiterhin als stabil.

Käseexporte Frankreichs gesunken
Berlin - Im Krisenjahr 2009 hat Frankreichs Milchwirtschaft im Außenhandel teilweise deutliche Einbußen hinnehmen müssen, in einigen Segmenten aber auch zugelegt.

Gute Aussichten für die britische Milchproduktion
London - Trotz eines starken Rückgangs der Milchproduktion in den vergangenen Jahren sieht der Branchenverband Dairy UK gute Aussichten für Milcherzeugung und Molkereiwirtschaft.

'Verflixt nochmal, machen Sie es einfach'
Warburg-Hardhausen - Das Bundeskartellamt sieht den Wettbewerb um den Rohstoff Milch als stark gestört an. Damit Landwirte ihre Position am Milchmarkt stärken können, empfiehlt das Amt jetzt die Bildung von Erzeugergemeinschaften.

Arla erreicht höheren Gewinn als erwartet
Kopenhagen - Der dänisch-schwedische Milchverarbeiter Arla hat ein schwieriges Jahr besser als erwartet abgeschlossen.

Personalwechsel beim Milchindustrie-Verband
Berlin - Dr. Björn Börgermann verstärkt ab dem ersten April den Milchindustrie-Verband (MIV) in Berlin. Er folgt Michael Brandl, der den Verband verlässt, um als Geschäftsführer des Fachverbandes Kartonverpackungen (FKN) ein neues Amt anzutreten.

Für Stabilisierungsmaßnahmen auch ohne Milchquote
Berlin - Zur Sicherstellung einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Milchwirtschaft in der EU sind in der Zeit nach 2015 ein System mit angebots- und nachfrageabhängigen Marktmaßnahmen sowie angemessene Direktzahlungen unerlässlich.

Konzentration am Schweizer Milchmarkt setzt sich fort
Bern - In der Schweiz setzen noch 27.016 Betriebe auf Milchwirtschaft. Pro Tag haben damit im Vorjahr zwei Milchviehbetriebe aufgegeben, wie die TSM Treuhand GmbH in ihrer jüngsten Statistik bekannt gab.

Immer mehr Melkroboter in NRW
Bonn - Morgens und abends Kühe melken - viele Landwirte mit wachsenden Milchviehherden schaffen dieses Arbeitspensum nicht mehr, deshalb haben immer mehr Bauern einen neuen Mitarbeiter im Stall: den Melkroboter.

Europäische Milchindustrie erwartet 2010 stabileren Milchmarkt
Brüssel - Am Milchmarkt sind heuer stabilere Verhältnisse zu erwarten, als in den von extremen Preisschwankungen geprägten Jahren 2007 bis 2009.

Miba pocht auf Richtpreiserhöhung
Bern - Sofern nicht der Richtpreis für Industriemilch bald erhöht wird, rechnet Daniel Jenni, Präsident des Milchverbandes Basel (Miba), mit Gegenmassnahmen der Milchbauern.

Weniger Stress für Kühe beim Melken
Bern - Die Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon (ART) hat eine europaweit einzigartige experimentelle Melkwand in Betrieb genommen. Damit sollen Fehlerquellen im Melksystem ausfindig gemacht und behoben werden.

Höhere Milchpreise für US-Bauern erwartet
Bern - Die tiefen Milchpreise 2009 haben den Milchproduzenten in den USA zugesetzt. Der durchschnittliche Preis pro Kilogramm Milch sank letztes Jahr auf 0,28 US-Dollar, nach 0,40 US-Dollar im Jahr 2008.

Mitgliedsstaaten weisen auf hohe Lagerbestände hin
Brüssel - Unter den EU-Mitgliedstaaten wächst der Wunsch nach Ausfuhrhilfen für Molkereiprodukte. Im Verwaltungsausschuss forderten unter anderem Frankreich, Polen und Ungarn Exporterstattungen für Magermilchpulver und Butter.
![px_milchbehaelter_284795[1].jpg](/media/styles/teaser_3x2_xs_1x/public/media/83485/83485.jpg?itok=gED7IgTz)
Milchanlieferung leicht über dem Vorjahresniveau
Wien - Die Milchanlieferung der österreichischen Bauern an die Molkereien lag im Januar 2010 um 0,7 Prozent über dem Vorjahresniveau, im Dezember wurde die Vorjahreslinie noch um 0,3 Prozent unterschritten.

USA erwarten steigende Molkereiausfuhren
Arlington - Die USA werden heuer voraussichtlich sieben bis 12 Prozent mehr Molkereiprodukte ausführen als 2009. Das schätzt die private Exportorganisation der US-amerikanischen Milchindustrie (USDEC).

Die meisten Tiere werden auch 2010 geimpft
Bern - 87 Prozent der Schweizer Tierhalter wollen ihre Rinder und Schafe mit der Impfung vor der Blauzungenkrankheit schützen; 13 Prozent haben sich von der Impfung befreien lassen.

Schweizer Bundesrat unterstützt die Pläne der BO Milch
Bern - Der schweizer Bundesrat erklärte in seiner Sitzung vom 17. Februar das Mengenregelungsmodell der Branchenorganisation Milch für allgemeinverbindlich. Das Modell gilt damit auch für Nichtmitglieder der BO Milch.

Angespannte Lage am EU-Rindfleischmarkt
Wien - Die Lage am EU-Schlachtrindermarkt ist eher angespannt. Die Angebotsmengen bleiben meist knapp. Edelteile können sowohl bei Jungstieren als auch bei weiblichen Schlachtrindern nur teilweise als Frischfleisch abgesetzt werden.