Nachrichten zur Tierhaltung, Fütterung, Zucht, Mast sowie andere nationale und internationale Entwicklungen und Neuheiten
Bei einer oberbayerischen Bauernfamilie wurde Rinder-Tuberkulose festgestellt. Die Rinder wurden getötet und der Betrieb gesperrt.
Bern - Die Milchlieferanten der Freiburger Molkerei Milco verlangen, dass der Milchproduzentenvertreter Michel Guex aus dem Vorstand der Branchenorganisation Milch austritt.
Hannover - Nach einer zu langen Phase extrem niedriger Erzeugerpreise für Milch dürfte die Talsohle nach Einschätzung der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen (LVN) nun durchschritten sein.
Kempten/Hannover - Der saisonale Rückgang der Milchanlieferung an die deutschen Molkerein setzt sich fort. Butter geht weiterhin mit stark steigenden Preisen in den Markt und Emmentaler wird normal zu uneinheitlichen Preisen vermarktet.
Brüssel - Die Notierungen für Schlachtrinder an den repräsentativen Märkten der Europäischen Union haben in der Woche zum 18. Oktober 2009 keine klare Tendenz gezeigt.
Berlin - Bei der Pressekonferenz zur Vorstellung des Konjunkturbarometers am Donnerstag kritisierte Adalbert Kienle, stellvertretender Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, das Quotenherauskaufprogramm.
Canberra - Australien will seinen Milchexporteuren den Zugang zu zollermäßigten Quoten erleichtern, die für die Molkereien aus "Down Under" in der Europäischen Union und in den Vereinigten Staaten gelten.
Berlin - Bislang konnten zugekaufte Milchquoten über eine von der Finanzverwaltung vorgegebene Dauer von zehn Jahren abgeschrieben werden.
München/Berlin - Die deutsche Molkereiwirtschaft hat großes Verständnis für die Nöte der Milcherzeuger in den derzeit turbulenten Zeiten. Politische Maßnahmen werden begrüßt, künftigen Herausforderungen blickt man positiv entgegen.
Bern - Die Schweiz darf keine weiteren Exportsubventionen mehr beschließen, um Milchüberschüsse abbauen zu können. Das verlangen die bäuerlichen Organisationen Uniterre und BIG-M und Alliance Sud, ein Zusammenschluss der Schweizer Hilfswerke.
Bern - In den meisten gemeldeten Verdachtsfällen auf unerwünschte Nebenwirkungen ist nicht die Blauzungen-Impfung der Grund für die tiergesundheitlichen Probleme.
Luxemburg - Die EU-Kommission hat weitere Hilfen für Europas Milchbauern vorgeschlagen. Beim Treffen der EU-Landwirtschaftsminister stellte Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel für das Haushaltsjahr 2010 insgesamt 280 Millionen Euro in Aussicht.
Brüssel - An den repräsentativen Märkten der Europäischen Union haben die Notierungen für Schlachtrinder in der Woche zum 11. Oktober erneut leicht nachgegeben.
Brüssel - Die deutschen Milcherzeuger haben ihre zulässige Gesamtliefermenge von 28,75 Millionen Tonnen im Quotenjahr 2008/09 nicht vollständig ausgeschöpft.
Bern - In Grossbritannien findet ein massiver Konzentrationsprozess in der Milchwirtschaft statt. Immer weniger Farmen würden immer mehr Milch produzieren, berichtet Farmers Weekly in der aktuellen Ausgabe.
Bern - Die von der EU-Kommission eingerichtete Expertengruppe zum Thema Milch hat bei ihrem ersten Treffen vor allem über Vertragsbedingungen und Verhandlungsmöglichkeiten am Milchmarkt diskutiert.
Auch im September zeigen die Milchpreise nach oben. Vor allem im Norden ziehen die Milchpreise stärker an als im Süden. So haben Nordmilch, Molkerei Ammerland und Humana ihre Preise um einen Cent gegenüber August angehoben.
Bern - Die Anzahl der zugelassenen europäischen Exporteure von Milchprodukten nach Russland dürfte demnächst eingeschränkt werden.
Köln - Die höchste Auszeichnung der deutschen Ernährungswirtschaft wurde auf der Anuga in Köln an deutsche Hersteller von Milcherzeugnissen vergeben, die im Rahmen der DLG-Qualitätsprüfung die besten Gesamtergebnisse erzielt haben.
Hannover - In Niedersachsens Milchviehställen hat es in den vergangenen 30 Jahren ein stetiges Wachsen und Weichen gegeben.
Berlin - Anfang Oktober stieg die Milchanlieferung an die deutschen Molkereien kurzfristig entgegen dem saisonalen Rhythmus wieder an. Im Bereich der Dauermilchwaren tendieren die Preise weiterhin fest.
Wien - Am Montag haben sich in Wien Vertreter aus 20 EU-Staaten getroffen, um über die Situation auf dem Milchmarkt zu beraten. Herausgekommen ist ein Forderungskatalog. Er soll beim Treffen des EU-Agrarrats ein politisches Signal setzen.
Bern - Im Milchmarkt haben sich die liberalsten unter den Milchbauern zur Plattform Milchwirtschaft (PMW) zusammengeschlossen. Die Organisation fordert Rahmenbedingungen für eine markt- und leistungsorientierte Landwirtschaft.
Brüssel - Die Notierungen für Schlachtrinder an den repräsentativen Märkten der Europäischen Union sind in der Woche zum 4. Oktober 2009 leicht gesunken.
Mönchengladbach - Die Einzelhandelskette real verzichtet seit vergangener Woche bei zwei seiner Eigenmarken auf Milch mit verlängerter Haltbarkeit (ESL-Milch).
Schwerin - Land- und Ernährungswirtschaft gehören zu den bestimmenden Wirtschaftszweigen in Mecklenburg-Vorpommern. Die Investitionen in Milcherzeugung und -verarbeitung haben sich laut Minister Backhaus ausgezahlt.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Sebastian Bützler bewirtschaftet in der Nordeifel einen Milchviehbetrieb. Für agrarheute beschreibt der Landwirt seinen Alltag.
In unserer Rubrik Milchtyp stellen sich Rinderhalter vor. Hier sehen sie unsere Milchtypen aus dem Jahr 2020.