Ein Züchter ersteigerte bei der Zuchtrind-Auktion „Sunrise Sale 28“ Kalb Rosy für 89.000 Euro. Was ist das Besondere an dem Tier?
Oldenburg - In einem Einzeltierfütterungsversuch wurde an zwei Kuhgruppen geprüft, ob sich die Feuchtkonservierung von Maisschrot bei der späteren Verfütterung gegenüber der Versorgung mit trockenem Maisschrot nachteilig auswirkt.
Berlin - Die überwiegende Mehrheit der Deutschen lehnt Lager- und Exportsubventionen zur Stabilisierung der Milchpreise in Europa ab.
Brüssel - Die Notierungen für Schlachtrinder an den repräsentativen Märkten der Europäischen Union haben sich in der Woche zum 30. August 2009 insgesamt wenig verändert.
Berlin - Am deutschen Milchmarkt hat sich der saisonale Rückgang der Anlieferungen Ende August fortgesetzt.
Wellington - An den internationalen Milchpulvermärkten scheint sich der Preisaufschwung zu verstetigen. Bereits im August war im Vergleich zum Vormonat ein Preissprung um rund ein Viertel nach oben registriert worden.
Berlin - Brasiliens Rindfleischexporteure können sich auf einen verbesserten Zugang zum europäischen Binnenmarkt einstellen.
Berlin - Der Milchindustrie-Verband (MIV) sieht eine langsame Verbesserung der Situation am europäischen und damit auch auf dem deutschen Milchmarkt.
Amersfort - Der Molkereikonzern FrieslandCampina, Amersfort, rechnet im zweiten Halbjahr 2009 mit weiterhin schwierigen Marktverhältnissen.
Brüssel - Das European Milk Board (EMB) hat dem EU-Rat und der EU-Kommission am gestrigen Dienstag in Brüssel Forderungen zur Bewältigung der Krise am Milchmarkt übergeben.
Die Weltmarktpreise für Milchprodukte werden weiterhin tief bleiben. Die Nachfrage zieht zwar an, doch gleichzeitig drücken grosse Lagerbestände.
Bern - Der Schweizer Braunviehzuchtverband (SBZV) und der Schweizer Fleckviehzuchtverband (SFZV) wollen einige Bereiche zusammenlegen. Dies haben die Vorstände beschlossen.
Brüssel - Die Europäische Kommission greift zur Stabilisierung der Milchmärkte weiterhin stark mit Aufkäufen in das Geschehen ein.
Brüssel - Die Notierungen für Schlachtrinder an den repräsentativen Märkten der Europäischen Union haben sich in der Woche zum 23. August gefestigt.
München - Vergangene Woche haben Sie mit einem wahrhaft grandiosen Vorschlag von sich Reden gemacht: dem freiwilligen "Milchzehnerl". Ist das Ihr Ernst?
Wageningen - Österreich hat die wettbewerbsfähigste Molkereiwirtschaft in der EU. Das geht aus einer Vergleichsstudie hervor, die das Landbauökonomische Institut der niederländischen Universität Wageningen erstellt hat.
Appenzell - Das Bezirksgericht Appenzell hat zwei Landwirte freigesprochen, die sich geweigert hatten, ihre Rinder und Schafe gegen die Blauzungenkrankheit zu impfen.
Dargun - Mit der Eintragung in das Handelsregister in den nächsten Wochen erfolgt die Fusion der deutschen Molkerei Nordmilch mit der Pommernmilch.
Bern - Im Kanton Bern hat sich ein Komitee gebildet, das sich für die Freiwilligkeit der Blauzungenimpfung einsetzt. Die Gruppe will damit das Engagement der Bio Suisse auf nationaler Ebene unterstützen.
Berlin - Bei der Vermarktung von Käseimitat - sogenanntem Analogkäse - darf nicht der Eindruck erweckt werden, dass es sich bei diesem Produkt um Käse handelt.
München - Mit einer Imagekampagne will der Freistaat den Absatz von Milch und Milchprodukten ankurbeln. Die Kampagne unter dem Motto "Unsere Milch macht Bayern stark" soll am morgigen Donnerstag starten.
London - Das britische Detailhandelsunternehmen Tesco kennzeichnet Trinkmilch neuerdings mit einem so genannten "CO2-Fussabdruck".
Berlin - Firmenzusammenschlüsse, Übernahmen, Produktionsverlagerungen und Insolvenzen: Das sind die Konsequenzen, die Unternehmensberater der "Munich Strategy Group" durch den Strukturwandel in der Molkereibranche erwarten.
Wien - Die aktuellen Zahlen der Zuchtrinderexporte im ersten Halbjahr 2009 weisen mit 8.300 Tieren gegenüber dem Vergleichszeitraum 2008 ein Minus von 28 Prozent aus.
Winnipeg - Kanadas Bestand an Rindern und Kälbern ist per 01.07. im Jahresvergleich um 2,3 Prozent auf 14,5 Millionen Tiere gesunken.
Friedrichsdorf - Der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Friedhelm Schneider, hat die Vorschläge von Hessens Landwirtschaftsministerin Silke Lautenschläger zur Verbesserung der Situation der Milchviehbetriebe begrüßt.