Neue Sicherheits-Selbstfangfressgitter bieten hohen Tierkomfort und erleichtern die Arbeit. Die Marktübersicht zeigt die Angebote.
Appenzell - Das Bezirksgericht Appenzell hat zwei Landwirte freigesprochen, die sich geweigert hatten, ihre Rinder und Schafe gegen die Blauzungenkrankheit zu impfen.
Dargun - Mit der Eintragung in das Handelsregister in den nächsten Wochen erfolgt die Fusion der deutschen Molkerei Nordmilch mit der Pommernmilch.
Bern - Im Kanton Bern hat sich ein Komitee gebildet, das sich für die Freiwilligkeit der Blauzungenimpfung einsetzt. Die Gruppe will damit das Engagement der Bio Suisse auf nationaler Ebene unterstützen.
Berlin - Bei der Vermarktung von Käseimitat - sogenanntem Analogkäse - darf nicht der Eindruck erweckt werden, dass es sich bei diesem Produkt um Käse handelt.
München - Mit einer Imagekampagne will der Freistaat den Absatz von Milch und Milchprodukten ankurbeln. Die Kampagne unter dem Motto "Unsere Milch macht Bayern stark" soll am morgigen Donnerstag starten.
London - Das britische Detailhandelsunternehmen Tesco kennzeichnet Trinkmilch neuerdings mit einem so genannten "CO2-Fussabdruck".
Berlin - Firmenzusammenschlüsse, Übernahmen, Produktionsverlagerungen und Insolvenzen: Das sind die Konsequenzen, die Unternehmensberater der "Munich Strategy Group" durch den Strukturwandel in der Molkereibranche erwarten.
Wien - Die aktuellen Zahlen der Zuchtrinderexporte im ersten Halbjahr 2009 weisen mit 8.300 Tieren gegenüber dem Vergleichszeitraum 2008 ein Minus von 28 Prozent aus.
Winnipeg - Kanadas Bestand an Rindern und Kälbern ist per 01.07. im Jahresvergleich um 2,3 Prozent auf 14,5 Millionen Tiere gesunken.
Friedrichsdorf - Der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Friedhelm Schneider, hat die Vorschläge von Hessens Landwirtschaftsministerin Silke Lautenschläger zur Verbesserung der Situation der Milchviehbetriebe begrüßt.
Berlin - Der Strukturwandel in der Milchwirtschaft wird durch das Kartellrecht nicht behindert. Ein Bedarf an Gesetzesänderungen besteht nicht.
Brüssel - Am 7. September findet eine außerordentliche Ratssitzung der EU-Agrarratminister statt. In einem Positionspapier fordert das European Milk Board (EMB) von den Agrarministerin vorab einen Systemwechsel.
München - Die EU fordert von der Bundesrepublik eine Stellungnahme bezüglich der Kälberanbindung in Berggebieten. In einem Schreiben an EU-Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel mahnt CSU-Agrarexpertin Marlene Mortler jetzt eine Anpassung der EU-Kälberhaltungsrichtlinie an.
Linz - Bayerns Landwirtschaftsminister Helmut Brunner und sein oberösterreichischer Amtskollege Dr. Josef Stockinger haben angesichts der dramatischen Situation auf dem Milchmarkt dringend Korrekturen der EU-Milchpolitik gefordert.
Vier weitere Rinder wurden auf Verdacht auf BSE gekeult. Bereits Anfang Oktober wurde bei einem Rind in Schottland BSE nachgewiesen.