Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Mast

Abluft im Schweinestall: So reinigen mehrstufige Anlagen

am Montag, 21.09.2015 - 09:00 (Jetzt kommentieren)

In den ersten Teilen unseres Ratgebers zur Abluftreinigung im Schweinestall stellten wir Ihnen drei unterschiedliche Methoden vor. Heute ist die Mehrstufige Anlage dran.

Bio- und Rieselbettfilter sowie Chemowäscher, haben wir bereits in unseren Ratgebern für Abluftreinigung im Schweinestall vorgestellt. Es gibt aber noch eine weitere Methode zur Reinigung der Abluft. Auch eine dreistufige Anlage hält die Luft im Schweinestall sauber. Wie diese Methode funktioniert und welche Vor- und Nachteile sie hat, erfahren Sie hier.

So funktioniert eine mehrstufige Anlage

Zunächst strömt das Rohgas durch eine zirka 0,15 Meter dicke Waschwand, die permanent mit Wasser berieselt wird. Diese kann gegebenenfalls auch über eine separate Zuleitung mit einer Vorbedüsung ausgestattet sein. In dieser Verfahrensstufe findet eine Teilreinigung statt, bei der:
  • Gerüche
  • Ammoniak
  • und vor allem Staub abgeschieden werden.
Vorgereinigte Luft durchströmt die Waschwand. Diese wird ständig mit einer sauren Waschlösung berieselt. In dieser Waschstufe wird der pH-Wert über eine Säuredosierung auf pH-fünf gehalten. In der sauren Waschstufe wird vor allem Ammoniak abgetrennt. Die letzte Verfahrensstufe bildet eine 0,6 Meter starke Schüttung von gerissenem Wurzelholz, in der eine sehr weitgehende Geruchsabscheidung erfolgt. 

Erforderlich: Separater Lagerbehälter für Waschlösung

Während das Waschwasser aus der ersten Verfahrensstufe in einem Güllebehälter draußen gelagert werden sollte, ist für die Lagerung der sauren Waschlösung- aufgrund seiner hohen Konzentration an Ammoniumsulfat ein separater Lagerbehälter nötig. Dieser muss die wasserrechtliche Anforderungen an die Lagerung wassergefährdender Stoffe erfüllen.

Vor- und Nachteile der mehrstufigen Anlagen

Vorteile:
  • gezielte Optimierung der Abscheidung einzelner Komponenten
  • die Mehrstufigkeit kann eine hohe Betriebssicherheit gewährleisten
  • der Waschwasseranfall mehrstufiger Verfahren mit Säurestufe ist erheblich geringer als der bei einstufigen Rieselbettfiltern.
Nachteile:
  • höhere Investitionskosten
  • relativ hoher Platzbedarf
  • diffuse bodennahe Ableitung des Reingases  

In Bildern: 10 Tipps zur Minimierung der Ferkelverluste

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...