Damit ein Lufwäscher über längere Zeit funktioniert, sollten Sie die Anlage in das gesamte Lüftungskonzept integrieren. Auch die Betreuung des Wäschers ist eine wichtige Aufgabe im Schweinestall. Was Sie bei der Abluftreinigung im Schweinestall beachten sollten, lesen Sie anhand dieser fünf Tipps der LWK Niedersachsen.
Tipp 1: Beachten Sie den Ammoniakgehalt
Je höher die Konzentration an Ammoniak in der Stallluft ist, desto schlechter ist das für die Tiere sowie für den Landwirt. Hohe Ammoniakgehalte in der Abluft sind für den Wäscher schwierig zu verarbeiten.
Je mehr Ammoniak in der Stallabluft ist, desto stärker muss die Anlage arbeiten. Dies bedingt höhere laufende Kosten, da mehr Verbrauchsmaterialien wie Säure nötig sind und der Bedarf an Frischwasser steigt, da die Sättigung des Wassers wesentlich schneller erreicht ist.
Tipp 2: Reinigen Sie die Filterelemente
Zu starke Staubbelastungen verstopfen die Düsen und später auch den gesamten Filter. Deshalb ist ein regelmäßiges Reinigen der Filterelemente sowie des Abluftkanals unerlässlich, um einen Gegendruck zu unterbinden.
Je geringer die Druckverluste in der gesamten Lüftungsanlage sind, umso mehr Energiekosten lassen sich einsparen. Neben der Reinigung des Filters sollten auch Schutzgitter oder Stellklappen regelmäßig gesäubert werden.
Tipp 3: Kontrollieren Sie täglich das Düsensprühbild
Das Düsensprühbild sollte täglich kontrolliert werden. Bei liegenden Wäschern lässt sich häufig durch einen Blick in das Wasservorlagebecken beurteilen, ob mit den oben liegenden Düsen etwas nicht in Ordnung ist. Bei mehrstufigen Anlagen sollten Sie alle Düsen überprüfen.
Tipp 4: Wechseln Sie rechtzeitig die Säure
In der Praxis kommt es sehr häufig vor, dass Säure oder Lauge nicht bereitstehen oder nicht gewechselt werden. Das kann zu höheren Kosten führen. Durch einen falsch eingestellten pH-Wert finden kaum oder falsche Abbauprozesse statt und der Betreiber bekommt spätestens bei der nächsten Kontrollmessung und beim Auslesen des elektronischen Betriebstagebuches eine teure Quittung.
Wer durch die erste Messung fällt, wird wenige Wochen später nochmals geprüft. Je Messung kommen Kosten von bis zu 1.000 Euro auf den Betreiber zu.
Tip 5: Sorgen Sie dafür, dass Abluft die gesamte Filterfläche trifft
Bereits während der Planungen ist darauf zu achten, dass die Abluft ungehindert auf die gesamte Filterfläche trifft. Eine gleichmäßige Anströmung des Filters kann zu geringeren Kosten führen.
Vor der kalten Jahreszeit sollte bei Wäschern mit einer außen liegenden Befeuchtung unbedingt der Winterbetrieb eingestellt werden. Ansonsten kommt es spätestens im Frühjahr zu einer Überschwemmung des Filters. Alle wasserführenden Leitungen, die außerhalb des warmen Filters verlaufen, sollten zudem entwässert werden.
Dieser Beitrag ist zuerst in der Dezember-Ausgabe 2015 des dlz-agrarmagazin erschienen ...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.