Seit gut zwei Jahren sammelt der dänische Schlachtkonzern Danish Crwon (DC) zusammen mit Partnern aus Wissenschaft und Praxis Erfahrungen mit der antibiotikafreien Haltung von Schlachtschweinen.
Nun steigt das Kopenhagener Landwirtschaftsministerium in das Projekt ein und fördert das bis 2021 laufende Forschungsvorhaben mit umgerechnet 1,7 Mio. Euro.
Antibiotikaeinsatz weiter senken
Landwirtschaftsminister Esben Lunde Larsen sieht das Projekt als wichtigen Beitrag zur weiteren Senkung des Antibiotikaeinsatzes in der Nutztierhaltung. Er verspricht sich wertvolle Impulse für die gesamte dänische Schweinehaltung.
Bei der antibiotikafreien Aufzucht erhalten die Schweine nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums im Idealfall von der Geburt bis zur Schlachtung keinerlei Medikamente zur Behandlung von Infektionen.
Erkrankte Tiere werden behandelt
Erkrankt ein Tier, werde es aber selbstverständlich entsprechend behandelt. Allerdings wird das Schwein mit der Behandlung ausgesondert und als herkömmlich gehaltenes Schwein geschlachtet.
Laut Danish Crown steigen die Schlachtzahlen der antibiotikafrei gemästeten Schweine seit Beginn des Projekts kontinuierlich. In diesem Jahr soll die Produktion der garantiert antibiotikafreien Schweine auf rund 200.000 Tiere zulegen. Bis 2021 werden jährliche Schlachtzahlen von 1,5 Millionen Tieren angepeilt.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.