Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Haltung

Sauenhaltung: Ein Landwirt versorgt große Würfe in Bewegungsbuchten

ferkelerzeuger-eiken-Struve-01

Ferkelerzeuger Eiken Struve arbeitet aus Überzeugung mit dänischer Genetik. Er zeigt, wie er leistungsstarke Sauen und große Würfe versorgt und in Bewegungsbuchten managt.

am Dienstag, 04.05.2021 - 19:40 (Jetzt kommentieren)
Langsam bewegt sich die Sau durch die Bucht, um sie herum wuseln 14 Ferkel, zu denen sie immer wieder mit der Schnauze Kontakt aufnimmt. Ihr Nachwuchs ist jetzt fünf Tage alt. Deshalb hat Eiken Struve heute den Ferkelschutzkorb in der Bewegungsbucht geöffnet. „So haben auch die Sauen wieder mehr Freiheit“, sagt er. „Wir merken, dass ihnen das guttut.“
Der 45-jährige Sauenhalter aus Esgrus in Angeln kurz vor der dänischen Grenze ist einer von drei Gesellschaftern der StruMa Sauen GbR. Gemeinsam mit seinem Onkel und seinem Großcousin hält er 1.366 Sauen.

Erfahrungen mit Bewegungsbuchten sammeln

„Zu der Zeit, als wir die Sauenhaltung mit einem weiteren Stall ausbauen wollten, war die Diskussion um die Zukunft der Sauenhaltung bereits voll im Gang. Deshalb entschieden wir uns für den Einbau von Bewegungsabferkelbuchten im neuen Abferkelstall“, sagt Eiken Struve. Es war in gewisser Weise auch ein Schuss ins Blaue, aber er musste handeln – die Baugenehmigung drohte zu verfallen.

Ein Drittel seiner Sauen steht bereits jetzt während der Säugephase in Bewegungsabferkelbuchten.

Die Erdrückungsverluste sind bei seinem Management trotzdem nicht gestiegen. Der Ferkelerzeuger nutzt die Zeit, um Erfahrungen zu sammeln.

Wer jetzt denkt, dass das auch etwas für ihn sein könnte: Eiken Struve sucht neue Mitarbeiter.

Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe April 2023
agrarheute_magazin_composing

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...