In Bildern: 10 Tipps zur Minimierung der Ferkelverluste
Je fruchtbar die Sau ist, desto größer sind ihre Würfe. In diesem Fall kann aber die Ferkelverlustrate steigen. Anhand folgender 10 Tipps erfahren Sie, wie Sie die Ferkelverluste reduzieren. (Fotos: Bräunig, Grave)
Externer Autor
am Dienstag, 31.03.2015 - 00:00
©
Bräunig/Grave
Tipp 1: Um Verluste zu verringern, Sie sollen auf die Zeit
zwischen den Geburten einzelner Ferkeln achten.
Das beträgt in der Regel maximal
15 Minuten. Tot geborene Ferkel kommen erst nach 45 bis 60 Minuten.
Mehr lesen
©
Bräunig/Grave
Tipp 2: Sie könnnen den Anteil an erdrückten Ferkeln während
des Geburtes senken, wenn Sie den
Sauen bereits vor der Geburt Nestbaumaterial
anbieten. Hier haben sich Jutesäcke
bewährt.
Mehr lesen
©
Bräunig/Grave
Tipp 3: Beim "Grätschens" hilft es, wenn Sie die Hinterbeine des Ferkels zusammenbinden.
Für eine verbesserte Bodengriffigkeit können Sie
Trockenpulver oder eine Matte verwenden.
Mehr lesen
©
Bräunig/Grave
Tipp 4: Stellen Sie eine optimale
Temperatur von 32 bis 35 C° im Ferkelnest sicher.
Tipp 5: Dämen Sie das Licht im Ferkelnest. Zu viel
und zu starkes Licht wirkt
immunschwächend. Neugeborene ziehen
das Halbdunkel vor - daher sind Rotlichtlampen zu empfehlen.
Mehr lesen
©
Bräunig/Grave
Tipp 6: Geben Sie den Ferkeln möglichst schnell Kolostrum. Die Reserven
von Ferkeln reichen höchstens für einen Tag. Das Ferkel muss möglichst schnell Kolostrum
aufnehmen, um die Energie aus der Milch in Wärme umzusetzen.
Mehr lesen
©
Bräunig/Grave
Tipp 7: Die Sau bildet nur eine bestimmte Menge Biestmilch mit lebensnotwendigen Abwehrstoffen. Damit jedes Ferkel seinen
Teil bekommt (mindestens 250 g pro Ferkel), können Sie die erstgeborenen
Ferkel markieren und diese, nachdem sie schon getrunken haben, hinter
eine Trennwand setzen, um auch die zuletzt Geborenen
trinken zu lassen.
Mehr lesen
©
Bräunig/Grave
Tipp 8: Beim (Tot-)beißen geben Sie den Sauen kein Oxytocin, dafür eventuell
ein Beruhigungsmittel.
Ferkel von Jungsauen sind anfälliger als die von Altsauen
für Infektionen, weil das Abwehrsystem ihrer Mütter noch nicht voll entwickelt
ist.
Mehr lesen
©
Bräunig/Grave
Tipp 9: Beim Kastrieren sollen Sie es mit einem
waagerechten Schnitt versuchen anstelle von zwei senkrechten. So verursachen Sie statt
zwei Wunden nur eine.
Mehr lesen