Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Schwein

Breite von Besamungsständen: Das ist die Rechtslage

am Montag, 01.02.2016 - 07:00 (Jetzt kommentieren)

Die Breite von Besamungsständen wird kontrovers diskutiert. Wie die Rechtlage aussieht und was Videobeobachtungen zum Liegeverhalten der Sauen verraten, lesen Sie hier.

Länge und Breite eines Besamungsstands kann nicht individuell angepasst werden. Es war aber bisher einstimmige Auffassung, dass die Maße 200 cm x 70 Zentimeter (cm) für Sauen beziehungsweise 65 cm für Jungsauen tiergerecht und praxistauglich sind. Was genau vorgeschrieben ist, und was die Ergebnisse zum Aufsteh- und Liegeverhalten der Sauen belegen, lesen Sie hier.

Tierschutz in der Schweinehaltung: Das ist vorgeschrieben

  • Für den Tierschutz in der Schweinehaltung gilt EU-weit die Richtlinie 2008/120/EG. Danach müssen alle Sauen einen größenmäßig angemessenen Liegebereich haben, sodass alle Tiere gleichzeitig liegen können. Sie sollen normal aufstehen können.
  • Nach § 24 Abs. 4 der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) müssen Kastenstände so beschaffen sein, dass die Schweine sich nicht verletzen können und jedes Schwein ungehindert aufstehen, sich hinlegen sowie den Kopf und in Seitenlage die Gliedmaßen ausstrecken kann.
  • Weitere Vorgaben können den Ausführungshinweisen zur TierSchNutztV vom 23. Februrar 2010 entnommen werden.
  • Für Jungsauen und "kleinere" Sauen soll die Fläche 1,30 Quadratmeter (m2) betragen, mit den Maßen 200 cm x 65 cm lichte Weite.
  • Für Sauen wird eine Fläche von 1,40 m2 angegeben (200 x 70 cm lichtes Maß).
  • Mindestens die Hälfte der Stände muss für Sauen ausgelegt sein.

Verhalten der Tiere beobachten

Aus der Sicht des Tierschutzes ist es ratsamer, das Verhalten der Tiere zu beobachten, anstatt Sauen zu messen. Am Verhalten zeigen uns die Tiere, ob sie sich wohlfühlen. In aktuellen Untersuchungen wurde daher das Liegeverhalten von Sauen in unterschiedlich breiten Besamungsständen analysiert.

Das verrät die Videotechnik über Sauenverhalten

Mit Hilfe von Videotechnik fanden in einem Praxisbetrieb Untersuchungen statt, um herauszufinden, wie sich Altsauen in 70 und 85 cm breiten Besamungsständen verhalten. Es zeigte sich, dass die schmaleren Stände zu keinerlei Nachteilen hinsichtlich des Tierwohls und der Tiergesundheit führen. Vielmehr ruhten die Sauen in den 70 cm breiten Ständen häufiger in entspannter Seitenlage als in den breiteren Buchten, in denen sich ein Teil der Tiere umdrehen konnte.

Die Ergebnisse zum Aufsteh- und Liegeverhalten der Tiere belegen: Sauen brauchen keine breiteren Besamungsstände.

Schweinehaltung: Gummimatten in Gruppenbuchten tragender Sauen

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...