Auf der Xinguangan-Farm im Südwesten der Volksrepublik China entsteht der Schweinezuchtbetrieb für 10.000 Sauen. Das Ziel ist, 300.000 Ferkel im Jahr zu produzieren. Das Management hofft mit großen Einheiten höhere Gewinne zu erzielen, weil Kosten gesenkt und Ressourcen gespart werden.
Schweinefreie Zonen in China
Der Schweinebestand in China beziffert die ZMP mit 1,1 Mrd. Tiere. Sie sollen in Zukunft nur noch in industriellen Stallanlagen gehalten werden, die strenge Umweltstandards erfüllen können.
Um die Ballungsräume herum wurden Zonen eingerichtet, in denen keine Schweine mehr gehalten werden dürfen. So sollen Geruchsbelästigungen und Beeinträchtigung der Wasserqualität reduziert werden.
Landwirtschaft XXL: Besuch auf einem Milchviehbetrieb in Iowa
©
Katrin Fischer
Katrin Fischer reiste als Vertreterin deutscher Junglandwirte in die USA zum Transatlantic Dialogue. Eine der Stationen war ein Milchviehbetrieb in Iowa, der 2014 aus dem Nichts entstanden ist. 4.500 kleine Jersey-Kühe werden dort gehalten und gemolken.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Alles ist ein bisschen größer als in Deutschland: Zwei Doppel-30er-Side-by-Side-Melkstände stehen nebeneinander. Je drei Melker sind darin beschäftigt. Außer bei Katrin Fischers Besuch, da stehen weitere 3 Kontrolleure wegen der Milchprüfung, mit im Melkstand. Von da aus geht es in die Milchkammer.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Milchkammer kann man jedoch nicht wirklich sagen - es gibt keinen Milchtank! Die Milch fließt direkt in die an der Außenwand abgestellten Trucks zum Transport in die Molkerei. Bei Schnee und Eis kann das zum Problem werden: Dann bleiben fünf Stunden, um den Weg frei zu bekommen. Sonst wird's eng mit der Milch.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Weiter geht es durch den Kuhstall, in dem die zu Melkenden stehen. Die Autorin vermisst die Entmistungsanlage für den planbefestigten Boden ...
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Und was soll der Schlepper mit Güllefass im Stall? Vacuuming - übersetzt: Staubsaugen. Naja, Staub ist nicht das richtige Wort. Hier läuft das Entmisten so: Wenn die Kühe beim Melken sind, sind die Gänge leer und der Schlepper mit Fass kann in den Stall. Vor dem Güllefass läuft ein Schieber, der die Scheiße zusammenschiebt und das Güllefass saugt die Ansammlung ein.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Auch wenn die Jerseys klein sind – zwischen den drei Melkzeiten sammelt sich da ganz schön viel Kot an. "Und so wundert es mich auch nicht, dass ich im Stall jede Menge Tiere mit Klauenproblemen sehe."
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Die aufgesammelte Gülle wird dann in eine Güllelagune gepumpt. Bevor sie aber eingelagert wird, wird zuerst noch der Sand aus den Liegeboxen „aussortiert“. Dazu wird die Gülle mit Wasser verdünnt und ein Radlader schiebt die Gülle mehrfach durch die „Station“.
Mehr lesen
©
Katrin Fischer
Alles in allem ist die deutsche Agrarjournalistin und Junglandwirtin ziemlich beeindruckt von den modernen Wakefield Farms. Auch wenn die Menge an Rindern zu viel Gülle führt: Die Luft im Stall ist gut, bestimmt auch im Sommer. Ventilatoren sind ja ausreichend vorhanden und zudem werden bis zu einer Außentemperatur von 25 °C auch noch die Curtains geöffnet.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.