Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

England

Coronavirus: Impfstoff soll an Schweinen getestet werden

Impfung Schwein
am Mittwoch, 01.04.2020 - 12:13 (Jetzt kommentieren)

Forscher aus England nutzten Schweine, um Impfstoffe gegen das neuartige Coronavirus zu testen. Dafür machen sie sich die Ähnlichkeit des Immun- und Atmungssystems von Schweinen und Menschen zu Nutze.

Im Kampf gegen das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 wollen Wissenschaftler aus England nun auch Schweine nutzen. In Zusammenarbeit mit Forschern der Oxford Universität und des Public Health England wird ein Team von Wissenschaftlern des Pirbright-Instituts damit beginnen, neue Impfstoffe auf ihre Fähigkeit zu testen, schützende Antikörper gegen SARS-CoV-2 auszulösen. Getestet wird unter anderem der Schimpansen-Adenovirus-Impfstoffvektor, der zur Herstellung für Impfstoffe gegen Ebola, das Nahost-Atemwegssyndrom und die Grippe verwendet wurde.

Die entwickelten Impfstoffkandidaten werden das Spike-Protein von SARS-CoV-2 enthalten. Das ist das Protein, gegen das bei infizierten Personen schützende Antikörper gebildet werden. Dazu messen die Forscher die Menge der produzierten Antikörper, nachdem sie Impfstoffkandidaten Schweinen injiziert haben.

Atmungssystem und Immunsystem von Schwein und Mensch sehr ähnlich

Dabei machen sie es sich zu Nutze, dass die Immunsysteme von Schweinen und Menschen signifikante Ähnlichkeiten haben. So kann davon ausgegangen werden, dass eine gute Reaktion auf einen Impfstoffkandidaten bei Schweinen auch bei Menschen erfolgversprechend ist.

Gleichzeitig werden die Wissenschaftler auch die Sicherheit der neuen Impfstoffe testen und prüfen, ob bei den Schweinen nachteilige Nebenwirkungen auftreten. Sollte dieser Versuch zu einem Erfolg führen, könnten in einem nächsten Schritt der mögliche Impfstoff an Menschen untersucht werden.

Bereits für die Forschung an Influenzaviren setzten die Wissenschaftler aus Pirbright Schweine ein. Hier wurden Schweine bisher als Großtiermodelle eingesetzt, da sie ein sehr ähnliches Atmungssystem wie der Mensch besitzen. Außerdem infizieren sie sich von Natur aus mit Influenzaviren und bilden Antikörper mit ähnlichen Eigenschaften wie der Mensch. Schweine sind daher ein geeignetes Modell, um Forschungen für das neuartige Coronavirus durchzuführen.

Verwendeter Impfstoffvektor kann keine Infektion auslösen

„Der in Oxford entwickelte Vektorimpfstoff wird bei dieser SARS-CoV-2-Impfstoffforschung eingesetzt, weil er schon bei einer geringen Dosis eine starke Immunantwort hervorrufen kann“, erklärt Bryan Charleston, Direktor des Pirbright-Instituts. „Der Impfstoffvektor ist nicht replizierbar, was bedeutet, dass er bei einem Individuum keine Infektion verursachen kann. Das macht seine Anwendung für Menschen mit gesundheitlichen Grunderkrankungen wie Diabetes sicherer. Dieser Ansatz wurde bereits bei anderen Impfstoffen angewandt, und wir hoffen, dass diese Forschung es ermöglicht, den Impfstoff in die nächste Phase der Tests am Menschen zu bringen.“

Mit Material von www.nationalhogfarmer.com

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...