Die Fachleute vom DTU sind noch unsicher, was die Ursachen für den rapiden Anstieg angeht. Aber sie vermuten, dass die höhere Anzahl von Tieren mit
MRSA-Erregern nicht allein durch eine Zunahme infizierter Herden, sondern auch durch vermehrte Spätinfektionen während des Transports zum Schlachthof zustande gekommen sein könnte.
Mit Blick auf die insgesamt zunehmende Gefahr für die Verbrauchergesundheit riefen die DTU-Wissenschaftler zu verstärkten Anstrengungen gegen die Ausbreitung der antibiotikaresistenten Erreger in der dänischen Tierhaltung auf. Zum Schutz von Patienten und Krankenhauspersonal wurden laut DTU bereits im Herbst 2012 die Richtlinien für den dänischen Gesundheitsdienst überarbeitet. Diese sehen seitdem vor, dass neue Patienten gefragt werden müssen, ob sie in Kontakt mit Schweinen gekommen sind.
- Konventionelle Schweinebestände häufiger MRSA-belastet (30.05.2012) ...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.