Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Mast

Dänemark: 88 Prozent der Schweine tragen MRSA-Keime

am Montag, 28.01.2013 - 13:09 (Jetzt kommentieren)

Kopenhagen - Dänemark hat eine verstärkte Veterinärüberwachung von Schweineställen veranlasst. Antibiotikaresistente MRSA-Bakterien (Staphylococcus aureus) wurde vermehrt nachgewiesen.

Wie das Kopenhagener Landwirtschaftsministerium vergangene Woche unter Berufung auf aktuelle Zahlen der nationalen Lebensmittel- und Veterinärüberwachung (DVFA) mitteilte, hat sich in Schlachthöfen der Anteil der Schlachtschweine, bei denen das MRSA CC398 nachgewiesen wurde, innerhalb eines Jahres auf jetzt 88 Prozent der untersuchten Tiere verdoppelt. "Es gibt Hinweise darauf, dass sich die Tiere auf dem Weg in den Schlachthof mit dem Erreger infiziert haben; um sicherzugehen, müssen wir die Kontrollen jetzt jedoch verstärkt auf die Ställe richten", erläuterte Landwirtschaftsministerin Gjerskow.
 
Die Regierung nehme das Problem sehr ernst, denn diese Bakterien stellten eine konkrete Bedrohung der menschlichen Gesundheit dar; deshalb seien bereits in der Vergangenheit eine Reihe von Initiativen ergriffen worden, um die Ausbreitung von antibiotikaresistenten Bakterien in der dänischen Tierhaltung zu bekämpfen, so die Ministerin.
 

Seit 2011 Befund verdoppelt

Nach Angaben des Agrarressorts hatte die letzte Studie zum Erregerstatus in dänischen Ställen im Jahr 2011 bei rund 16 Prozent aller Betriebe MRSA CC398 nachgewiesen. Die neue Untersuchung in den dänischen Schlachthöfen hatte 2011 bei rund 44 Prozent aller Proben und 2012 bei 88 Prozent einen positiven Befund ergeben. Eine Infektion von Menschen durch den Konsum von infiziertem Schweinefleisch sei dagegen noch nie nachgewiesen worden.
 

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...