Erstmals seit Mitte des Jahres 2016 haben die Dänen ihren nationalen Schweinebestand wieder aufgestockt. Zum Stichtag am 1. Juli 2017 wurden insgesamt rund 12,5 Mio. Schweine gehalten. Das geht aus Angaben des Nationalen Statistikamtes hervor. Damit stieg der Schweinebestand im Nachbarland um 1,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
In den vorherigen Quartalen war die Zahl der Tiere gegenüber der Vorjahreserhebungen noch stetig gesunken. Die höheren Erzeugerpreise am Schweinemarkt haben nun anscheinend eine Trendumkehr bewirkt.
Ferkelbestände in Dänemark sind deutlich gestiegen
Die Zahl der in Dänemark gehaltenen Ferkel mit einem Gewicht unter 20 kg ist seit dem Jahr 2016 um 83.000 Tiere (3,4 Prozent) auf 2,5 Mio. angestiegen. Bei den Läufern mit einem Gewicht zwischen 20 und 50 kg belief sich das Plus auf 2 Prozent. In dieser Gewichtsspanne wurden insgesamt 5,8 Mio. Schweine gezählt. Auch die Sauenherden wurden von den dänischen Schweinehaltern aufgestockt: Mit insgesamt 1,2 Mio. Tieren erhöhte sich diese Zahl im Vergleich zum Jahr 2016 um 1,2 Prozent.
Export von Ferkeln: Weniger dänische Schweineschlachtungen
Im Vergleich zum Vorjahr verringerte sich jedoch der Bestand an Mastschweinen um 1,9 Prozent auf 2,9 Mio. Tiere. Gleichzeitig gehen die Schweineschlachtungen in Dänemark stetig zurück. Der Grund hierfür ist der expandierende Export lebender Schweine. Insbesondere der Handel mit Ferkeln in Nachbarstaaten wie Deutschland ist mit insgesamt 5,7 Mio. exportierten Tieren im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von Januar bis Mai um 1,6 Prozent gestiegen.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.