Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Mit dem Hoftierarzt unterwegs

Dicke Gelenke bei Ferkeln: Oft sind Streptokokken im Spiel

ferkel-im-aufzuchtabteil
am Sonntag, 01.01.2023 - 05:00 (Jetzt kommentieren)

Nach dem Einstallen ins Flatdeck traten vermehrt Lahmheiten bei den Ferkeln auf. Bei der Ursachensuche kamen Erreger wie Streptokokken und Staphylokokken ans Licht. Eine bestandsspezifische Vakzine für Sauen half.

Der heute beschriebene Fall ereignete sich in einem Sauenbetrieb mit Ferkelaufzucht. Die Mastferkel stammen aus der Kreuzung von dänischen Sauen x Duroc. Der Betrieb wird im Wochenrhythmus geführt und verkauft  wöchentlich Mastläuferpartien. Die Ferkel sind gegen Mycoplasma hyopneumoniae und das Circovirus (PCV2) geimpft.

Gelenkentzündungen der Ferkel und höhere Verluste

Die Probleme begannen in der frühen Phase der Ferkelaufzucht. Nach dem Einstallen ins Flatdeck wurden vermehrt lahme Tiere beobachtet. Vor diesem Hintergrund wurde die Tierbetreuung in der Ferkelaufzucht intensiviert, sodass nahezu jede beginnende Infektion festgestellt und per Einzeltierinjektion behandelt werden konnte. Zumeist handelte es sich um eitrige Gelenkentzündungen.

Trotz des großen Aufwands musste man konstadieren, dass die erste Behandlung zu spät kam. Die Entzündungen konnten nicht erfolgreich eingedämmt werden, sodass die Tiere aufgrund von hochgradiger Lahmheit schließlich erlöst werden mussten. Das klinische Ausmaß überstieg die Anzahl an Tieren, die per Einzeltierbehandlung erfolgreich therapiert werden konnten.

Bestandsspezifischer Sauenimpfstoff gegen Streptokokken und Staphylokokken schützt Ferkel

Parallel zu den sofortigen therapeutischen Behandlungen im Stall wurden diagnostische Maßnahmen durchgeführt, um den Leitkeim der eitrigen Entzündung festzulegen. In der Sektion von fünf Tieren konnten aus den Gelenken Streptokokken und Staphylokokken isoliert werden.

Anhand des bakteriologischen Befunds und der Symptome im Stall wurde schließlich entschieden, einen neuen bestandsspezifischen Sauenimpfstoff herzustellen. Darin integriert wurden die nachgewiesenen Erreger Staphylococcus aureus, Staphylococcus hyicus sowie der neu gefundene Serotyp 1 von Streptococcus suis. Dieser Dreifachimpfstoff wurde dann den Sauen als Mutterschutzvakzine vor dem Abferkeln verabreicht, sodass die neugeborenen Ferkel Kolostrum mit den entsprechenden Antikörpern erhielten.

Mit der Kolostrumaufnahme erlangt das Ferkel eine passive Immunität. Diese ist lebensentscheidend für das Ferkel, denn sie schützt die Tiere gegen Umweltkeime, denen sie während und nach der Geburt ausgesetzt sind. Mit der Immunisierung der Sauen vor der Geburt wird das Kolostrum mit den Antikörpern angereichert, die im Bestand eine Rolle spielen.

Lahme Ferkel: Impfung und optimiertes Management brachte Erfolg

Im Ergebnis dieser Impfstrategie zeigte sich, dass bei den Ferkeln der geimpften Sauen die Behandlungsintenität wegen Lahmheiten stark zurückging. Auch die Verluste waren deutlich geringer als vor dem Einsatz der bestandsspezifischen Vakzine.

Dazu beigetragen hat neben der Impfung auch die weitere Optimierung des Managements, insbesondere im Abferkelstall. So wurden zum Beispiel das Geburts- und Kolostrummanagement sowie das Impfkonzept bei den Ferkeln bis zum Absetzen unter die Lupe genommen und an fragwürdigen Punkten optimiert.

Mit Material von Dr. Johanna Sieverding, Vet-Team Schleswig-Holstein

Digitale Ausgabe agrarheute

Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.

Wenn Sie bereits ein digitales Abo haben, geht es hier entlang.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...