Schweinefett kann mit Hilfe der sogenannten Stabilisotopenverdünnungsanalyse nun erstmals simultan und sehr präzise auf insgesamt fünf Ebergeruchsstoffe getestet werden. Das teilte die Forschungsplattform Grenzüberschreitende Integrierte Qualitätssicherung (GIQS) vergangene Woche mit. Interessant sei diese Methode auch deshalb, weil mit knapp 500 mg
Fett nur sehr geringe Mengen für die Untersuchung benötigt würden, betonte GIQS.
In Anlehnung an die Fettanalytik sei außerdem ein Verfahren zur Untersuchung von Fleischsaft erarbeitet worden. Die Untersuchung dieser Matrix habe gezeigt, dass in Fleischsaft nur der Ebergeruchsstoff Skatol, ein mikrobielles Abbauprodukt der Aminosäure Tryptophan, in nachweisbaren Mengen zu finden sei. Ferner bestehe zwischen den Konzentrationen von Skatol in Fett und Fleischsaft eine hohe Korrelation. Fleischsaft sei also generell zur Skatolbestimmung geeignet, hob die Forschungsplattform hervor.
Das Eberpheromon
Androstenon sei dagegen so stark "fettliebend", dass es aufgrund sehr geringer Konzentrationen im Fleischsaft nicht aufgespürt werden könne. Skatol sei also vermutlich die wesentlich entscheidendere Komponente für die Wahrnehmung von
Ebergeruch in sehr magerem Schweinefleisch. Androstenon spiele dagegen bei fetthaltigen Produkten, etwa Hackfleisch, eine nicht unerhebliche Rolle bei der Wahrnehmung von Ebergeruch.
- Der Ebergeruch, der Fleisch unkonsumierbar macht, ist ein großes Problem in der Ebermast. Ein neuer Ebertyp könnte helfen: Unternehmensangaben zufolge riechen seine Nachkommen kaum ...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.